Jede zweite Klinik schreibt rote Zahlen – DKG-Präsident fordert auf Krankenhaustag zukunftsfeste Krankenhausfinanzierung
Veröffentlicht am 20.11.2013 10:06 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung | 20. November 2013 |
DKG zum Krankenhaus Barometer 2013
“Wenn mehr als die Hälfte der Kliniken rote Zahlen schreibt, dann liegt ein schwerer Systemfehler vor. Wir erwarten von den Koalitionsverhandlern, dass sie grundlegend verbesserte Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser zum Thema machen”, sagte Alfred Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), anlässlich der Eröffnung des 36. Deutschen Krankenhaustages in Düsseldorf, auf dem die Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) veröffentlicht wurden.
Diese jährlich durchgeführte Repräsentativbefragung in den Kliniken ergab, dass 2012 jedes zweite Krankenhaus (51 Prozent) in Deutschland Verluste geschrieben hat. Gegenüber dem Vorjahr, als 31 Prozent der Krankenhäuser einen Jahresfehlbetrag aufwiesen, bedeutet dies eine dramatische Verschlechterung. In fast 60 Prozent der Kliniken war das Geschäftsergebnis zudem rückläufig. Ihre wirtschaftliche Lage schätzten 2013 nur noch 13 Prozent der Kliniken als gut ein. Auch die Zukunftserwartungen der Krankenhäuser für 2014 fallen pessimistisch aus. Nur 22 Prozent rechnen mit einer Verbesserung, jedoch 39 Prozent mit einer weiteren Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation.
Dänzer kritisierte weiter: “Zu den großen Problemfeldern der Betriebs- und Investitionskosten der Kliniken steht in den bekannt gewordenen Ergebnissen der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege viel zu wenig. Ein diskutierter 500-Millionen-Euro-Fonds zur Umwidmung von Kliniken ist für die weiter benötigten Krankenhäuser nicht zukunftsweisend. Wichtiger wäre ein klares Bekenntnis, dass die Kostenzuwächse – insbesondere die Personalkostenzuwächse – auch refinanziert werden. Ebenso wichtig wäre, dass die Investitionsmittel der Länder um 50 Prozent angehoben würden. Ohne verbesserte Rahmenbedingungen können die Krankenhäuser die zusätzlichen Belastungen nicht schultern, die sich in den kommenden Jahren aus der demographischen Entwicklung, dem medizinischen Fortschritt und den Qualitätserwartungen ergeben werden.”
In seiner Eröffnungsrede hob der DKG-Präsident die anerkannt hohe Qualität der Leistungen der stationären Patientenversorgung hervor und warnte davor, die Anforderungen an die Qualität immer höher zu schrauben: “Auch durch überzogene Qualitätsanforderungen kann die flächendeckende Versorgung gefährdet werden.”
Richtigerweise habe man bei den Koalitionsverhandlungen erkannt, dass der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) kein unvoreingenommener Prüfdienst sei. Nicht nur für die Pflege, auch für die Krankenhausversorgung müsse die Prüfung von den Finanzinteressen der Krankenkassen losgelöst werden. “Die Krankenhäuser fordern kassenunabhängige Prüfungen”, sagte Dänzer.
Die Ergebnisse des Krankenhaus Barometers beruhen auf der schriftlichen Befragung einer repräsentativen Stichprobe von zugelassenen Allgemeinkliniken ab 50 Betten in Deutschland, die von April bis Juni 2013 durchgeführt wurde. An der Umfrage haben sich insgesamt 290 Krankenhäuser beteiligt.
Das vollständige Krankenhaus Barometer 2013 des Deutschen Krankenhausinstituts ist als Anlage beigefügt.
Dateien
- 2013-11-20_PM-DKG-zum-Krankenhaus Barometer-2013. (docx, 60 KB)
- 2013-11-20_PM-DKG-zum-Krankenhaus Barometer-2013 (pdf, 81 KB)
- 2013-11-20_Anlage-Krankenhaus Barometer 2013 final (pdf, 1 MB)
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist der Dachverband der Krankenhausträger in Deutschland. Sie vertritt die Interessen der 28 Mitglieder – 16 Landesverbände und 12 Spitzenverbände – in der Bundespolitik und nimmt ihr gesetzlich übertragene Aufgaben wahr. Die 2.045 Krankenhäuser versorgen jährlich 18,3 Millionen stationäre Patienten und 18 Millionen ambulante Behandlungsfälle mit 1,1 Millionen Mitarbeitern. Bei 83,4 Milliarden Euro Jahresumsatz in deutschen Krankenhäusern handelt die DKG für einen maßgeblichen Wirtschaftsfaktor im Gesundheitswesen.
Kontakt:
Moritz Quiske (Ltg.)
Holger Mages
Dagmar Vohburger
Tel. (030) 3 98 01 -1020 / -1022 / -1023
Sekretariat
Stephanie Gervers
Tel. (030) 3 98 01 -1021
Fax (030) 3 98 01 -3021
e-mail: pressestelle@dkgev.de
web: www.dkgev.de
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Wegelystraße 3
10623 Berlin
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 15
Ähnliche Nachrichten

Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare
Dank digitaler Prozesse erhalten Patienten schneller einen Platz zur Anschlussheilbehandlung. Krankenhäuser und der Sozialdienst werdenMehr

Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik
Die Fachklinik für Prävention und Rehabilitation Müritz Klinik in Klink hat ein Zentrum für Kinder-Mehr