IW präsentiert Studie zu Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation
Veröffentlicht am 15.10.2010 11:38 von Redaktion rehanews24
Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderung in Berufsbildungswerken rechnet sich – Studie zu Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation
Institut der deutschen Wirtschaft Köln präsentiert die Studie am 18.10.2010 in Dresden
Eine im September 2010 veröffentlichte Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) belegt, dass über 70% der befragten Absolventen von Berufsbildungswerken (BBW) nach ihrer Ausbildung einen Arbeitsplatz haben. Dagegen schafft nur jeder zweite behinderte Jugendliche ohne Berufsausbildung den Sprung auf den Arbeitsmarkt. Absolventen eines BBW verdienen auch deutlich mehr als Arbeitnehmer mit ähnlichen gesundheitlichen Einschränkungen ohne BBW-Ausbildung.
In Dresden wird Dr. Michael Neumann vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln und Mitautor der Studie am 18.10.2010 um 15 Uhr Details der Studie präsentieren. Die Veranstaltung findet im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Raum 18), Albertstraße 10, 01097 Dresden statt. Das IW hat in seiner Studie Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen gesamtwirtschaftlich analysiert.
Die Studie wartet mit interessanten und überraschenden Erkenntnissen hinsichtlich der relativ teuren Ausbildung in Berufsbildungswerken auf. Neben den erfreulichen Beschäftigungszahlen und dem besseren Einkommen zeigt die Studie, dass sich aufgrund der höheren Wertschöpfung die Investition in die berufliche Rehabilitation aus gesamtwirtschaftlicher Sicht bereits nach zehn Jahren auszahlt.
5.000 Jugendliche beginnen jedes Jahr eine Ausbildung in einem BBW
Berufsbildungswerke ermöglichen jungen Menschen mit Behinderungen eine
Berufsausbildung mit einem staatlich anerkannten Abschluss. Dadurch können die Jugendlichen eine qualifizierte Berufstätigkeit ausüben und ihr Leben eigenverantwortlich gestalten. Die Ausbildung schließt eine sozialpädagogische und medizinisch-therapeutische Betreuung sowie oft auch das Wohnen ein. In Sachsen gibt es drei Berufsbildungswerke, die eine berufliche Erstausbildung anbieten: das BBW Chemnitz (Blinde und Sehbehinderte), das BBW Leipzig (Hör- und Sprachgeschädigte, Lernbehinderte) und das BBW Dresden (Körperbehinderte und chronisch Kranke).
Die Veranstaltung kurz & knapp:
Thema: Studie zu Kosten und Nutzen der beruflichen Rehabilitation
Termin: 18.10.2010, 15 Uhr
Ort: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (Raum 18),
Albertstraße 10, 01097 Dresden
Präsentation: Dr. Michael Neumann, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Veranstalter: die drei sächsischen Berufsbildungswerke Chemnitz, Dresden und Leipzig
Details
www.sfz-chemnitz.de
Ansprechpartner:
Frank Müller
Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Berufsbildungswerk Sachsen
Telefon: 0351 84 37-765
Telefax: 0351 84 37-730
E-Mail: frank.mueller@bbw-sachsen.srh.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 12
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr