Innovationspreis für Therapiehandschuh zur Schlaganfall-Rehabilitation
Veröffentlicht am 29.09.2010 22:37 von Redaktion rehanews24
Innovationspreis textil + mode ging an Greizer Forscherin
Platz 2 beim Innovationspreis textil+mode 2010 in der Kategorie
Technische Textilien für Katharina Gnewuch aus dem TITV Greiz
Mit dem Innovationspreis textil+mode wurde Katharina Gnewuch, Wissenschaftliche Mitarbeitern in der Gruppe Smart Textiles des TITV Greiz für ihre Arbeit zur Entwicklung eines Therapiehandschuhs für Schlaganfallpatienten geehrt.
Der Therapiehandschuh wurde für das Neural Plasticity Lab am Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität Bochum, die Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Bochum, Abt. für Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation, und die Haynl Elektronik GmbH entwickelt. Dieses Therapieverfahren ist für das Forschungsteam um Dr. Hubert Dinse für die Neurorehabilitation eine zusätzliche Erfolg versprechende Behandlungsoption bei der rehabilitativen Versorgung von Schlaganfallpatienten, sowohl in der subakuten als auch in der chronischen Phase. „Die somatosensible repetitive Stimulation führt zu einer effizienten sensomotorischen Leistungsverbesserung aufgrund weitreichender Reorganisation in sensomotorischen Gehirnarealen. Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens liegt dabei in seinem „passiven” Charakter: Die Stimulation ist unabhängig von Aufmerksamkeit, Motivation und jeglicher Form von aktiver Kooperation. Sie kann daher parallel zu anderen Beschäftigungen wie Lesen oder Fernsehen durchgeführt werden. Damit ist sie in idealer Weise geeignet, als zusätzliche Therapie bei der Behandlung von Patienten mit Beeinträchtigungen der Sensomotorik aufgrund eines Schlaganfalls oder anderer, z.B. auch traumatisch bedingter Hirnschäden eingesetzt zu werden”, so Hubert Dinse. Die grundsätzliche Wirksamkeit dieses neuartigen Behandlungsansatzes konnte bisher in zwei Pilotstudien nachgewiesen werden.
Um die Handhabbarkeit der Elektroden zu verbessern, erarbeitete Katharina Gnewuch das Konzept für einen Therapiehandschuh mit gestickten textilen Elektroden. Dadurch entfällt das aufwändige und komplizierte Positionieren von Klebeelektroden durch medizinisches Fachpersonal. Die Integration der für die Anregung der Nerven notwendigen Elektroden in den Handschuh erlaubt eine einfache, durch den Schlaganfallpatienten selbst durchzuführende anatomiegerechte Positionierung. Die gestickten Einzelelektroden sind in den Fingern des Handschuhs textil verschaltbar angeordnet. Durch die textilen Eigenschaften legen sie sich optimal an die Fingeroberfläche an und garantieren dadurch eine hohe Funktionalität und ein einfaches Handling.
Katharina Gnewuch absolvierte ein Studium der Physikalischen Technik, Studienrichtung Biomedizinische Technik, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Schon in ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit der Entwicklung von textilen aktuatorischen Elektrodensystemen zur gezielten Stimulation von Muskeln. Seit 2008 arbeitet sie im TITV Greiz.
Zum dritten Mal lobte der Gesamtverband textil+mode den Innovationspreis in den drei Kategorien Technische Textilien, Textildesign und Modedesign aus. Anliegen ist es, jungen Hochschulabsolventen, Designern, Technikern und Wissenschaftlern die Gelegenheit zu geben ihre innovativen Ideen unter Beweis zu stellen.
Die Jury, die aus sieben Experten der Textil- und Modebranche bestand, wählte unter ca. 200 Bewerbungen die Preisträger aus. Der Innovationspreis bietet dem Nachwuchs die einzigartige Chance mit ihren Arbeiten an die Öffentlichkeit zu treten und so ihre berufliche Laufbahn zu starten.
Etwa 500 Gäste verfolgten die Gala der Preisverleihung im Museum K21 in Düsseldorf. In einem angenehmen Ambiente genossen die Gäste am Abend die Quick Chance Show, ein Modespektakel, das als innovativer Impulsgeber für die Branche gesehen wird.
Kontakt:
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.
Dipl.-Ing. Sabine Gimpel
Zeulenrodaer Straße 42-44
D-07973 Greiz
Telefon: +49 3661 611-0 /- 205
Telefax: +49 3661 611-222
E-Mail: s.gimpel@titv-greiz.de
Internet: www.titv-greiz.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 24
Ähnliche Nachrichten

DEGEMED startet Portal für Reha-Qualitätskompass
Die Mitgliedseinrichtungen der DEGEMED bringen Reha-Qualität schon seit langem über sogenannte Qualitätskompasse auf den Punkt.Mehr