Hohe Kosten durch Demenz und Depressionen
Veröffentlicht am 12.08.2010 08:34 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung Nr.280 vom 11.08.2010
WIESBADEN – Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) betrugen die Krankheitskosten durch psychische und Verhaltensstörungen im Jahr 2008 knapp 28,7 Milliarden Euro. Für gut die Hälfte dieser Kosten waren nur zwei Diagnosen verantwortlich: 9,4 Milliarden Euro wurden für Demenzerkrankungen und 5,2 Milliarden Euro für Depressionen ausgegeben. Das ist eines der neuen Ergebnisse der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes.
Ein Zeitvergleich zeigt, dass die Kosten durch psychische Erkrankungen von 2002 bis 2008 besonders stark gestiegen sind: Mit 5,3 Milliarden Euro war das Plus hier höher als bei allen anderen Krankheitsarten. Allein bei Demenz und Depressionen erhöhten sich die Kosten in diesem Zeitraum um zusammen 3,5 Milliarden Euro beziehungsweise 32%. Insgesamt sind die Krankheitskosten seit 2002 um 35,5 Milliarden angestiegen (+ 16%) und lagen im Jahr 2008 bei 254,3 Milliarden Euro. Psychische und Verhaltensstörungen waren dabei die Krankheitsgruppe mit den dritthöchsten Kosten: Noch höhere Kosten wurden 2008 lediglich durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (37 Milliarden Euro) und Krankheiten des Verdauungssystems (34,8 Milliarden Euro) verursacht.
Anhand der Krankheitskostenrechnung schätzt das Statistische Bundesamt seit 2002 alle zwei Jahre die ökonomischen Folgen von Krankheiten für die deutsche Volkswirtschaft. In die Berechnung fließen – neben medizinischen Heilbehandlungen – auch sämtliche Gesundheitsausgaben für Prävention, Rehabilitation und Pflege ein. Weitere Ergebnisse – zum Beispiel zur Verteilung der Kosten nach Alter und Geschlecht – stehen kostenlos online unter www.gbe-bund.de oder in der Datenbank GENESIS-Online “Krankheitskostenrechnung” zur Verfügung.
Krankheitskosten 2002 und 2008 nach Krankheiten | ||||||
Krankheiten 1) | 2002 | 2008 | 2002 | 2008 | ||
Millionen Euro | Anteil in % | |||||
1) Gemäß der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10). | ||||||
Insgesamt | 218 768 | 254 280 | 100 | 100 | ||
I. | bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten | 3 749 | 4 462 | 1,7 | 1,8 | |
II. | Neubildungen | 13 837 | 18 078 | 6,3 | 7,1 | |
III. | Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe | 1 122 | 1 340 | 0,5 | 0,5 | |
IV. | Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten | 11 949 | 13 709 | 5,5 | 5,4 | |
V. | psychische und Verhaltensstörungen | 23 318 | 28 654 | 10,7 | 11,3 | |
Demenz (F00-F03) | 7 143 | 9 364 | 3,3 | 3,7 | ||
Depressionen (F32-F34) | 3 923 | 5 233 | 1,8 | 2,1 | ||
VI. | Krankheiten des Nervensystems | 10 583 | 12 512 | 4,8 | 4,9 | |
VII. | Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde | 6 835 | 6 841 | 3,1 | 2,7 | |
VIII. | Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes | 2 381 | 2 560 | 1,1 | 1,0 | |
IX. | Krankheiten des Kreislaufsystems | 33 587 | 36 973 | 15,4 | 14,5 | |
X. | Krankheiten des Atmungssystems | 11 402 | 13 189 | 5,2 | 5,2 | |
XI. | Krankheiten des Verdauungssystems | 31 372 | 34 814 | 14,3 | 13,7 | |
XII. | Krankheiten der Haut und der Unterhaut | 3 597 | 3 957 | 1,6 | 1,6 | |
XIII. | Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems | 24 440 | 28 545 | 11,2 | 11,2 | |
XIV. | Krankheiten des Urogenitalsystems | 8 788 | 8 981 | 4,0 | 3,5 | |
XV. | Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett | 3 555 | 3 044 | 1,6 | 1,2 | |
XVI. | Zustände, mit Ursprung in der Perinatalperiode | 813 | 1 116 | 0,4 | 0,4 | |
XVII. | angeborene Fehlbildungen, Deformitäten | 1 311 | 1 658 | 0,6 | 0,7 | |
XVIII. | Symptome und klinische abnorme Befunde | 10 908 | 13 134 | 5,0 | 5,2 | |
XIX. | Verletzungen und Vergiftungen | 10 246 | 12 581 | 4,7 | 4,9 | |
XXI. | Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen | 4 976 | 8 131 | 2,3 | 3,2 |
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
D-65189 Wiesbaden
http://www.destatis.de/kontakt/
Telefon: +49 611 75 1
Telefax: +49 611 72 4000
Weitere Auskünfte gibt:
Manuela Nöthen,
Telefon: +49 611 75 8231,
E-Mail: manuela.noethen@destatis.de
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 29
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr