Hilfe für Contergan-Betroffene
Veröffentlicht am 20.04.2017 13:29 von Redaktion rehanews24
In der Nümbrechter Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik eröffnet NRWs erstes medizinisches Schwerpunktzentrum für Contergan-Betroffene. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens nimmt an der Eröffnung teil.
Nümbrecht. Chronische Nacken- oder Kreuzschmerzen, Knie- oder Hüftprobleme und psychische Belastungen – 2015 wies Prof. Dr. Klaus M. Peters, Chefarzt Orthopädie Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, in seiner vom Landeszentrum Gesundheit NRW in Auftrag gegebene Contergan-Querschnittstudie nach, dass contergangeschädigte Menschen vermehrt unter Folgeschäden leiden. Zusammen mit der Universität Köln, die an der Studie ebenfalls beteiligt war, sprach er sich in Konsequenz explizit für die Gründung von medizinischen Schwerpunktzentren für contergangeschädigte Menschen aus.
Am Donnerstag, 27. April 2017, wird in der Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik in Nümbrecht das erste nordrhein-westfälische ambulante Contergan Schwerpunktzentrum eröffnet. Es bündelt diagnostische und therapeutische Leistungen und wird Contergan-Geschädigten bundesweit helfen, ihre medizinische Versorgung auch im Alter sicherzustellen. „Bislang trafen contergangeschädigte Menschen auf ein medizinisches Versorgungssystem, das auf ihre Probleme nicht vorbereitet ist. Hieraus resultierten Unter- als auch insbesondere Fehlversorgung. Die Errichtung eines ambulanten Zentrums für contergangeschädigte Menschen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Versorgung der Betroffenen“, erklärt Prof. Dr. Peters. Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik behandelt seit 2000 contergangeschädigte Menschen im Rahmen ihrer Contergan-Sprechstunde.
Neben den Forschungspartnern und Udo Herterich, Vorsitzender des Interessenverbandes Contergangeschädigter Nordrhein-Westfalen e.V., wird auch Barbara Steffens, Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, an der Eröffnung des ambulanten Zentrums in Nümbrecht teilnehmen. Ihr Ministerium setzt sich bereits seit Jahren für die Belange contergeschädigter Menschen intensiv ein.
Wer sich einen Eindruck von der zukünftigen Arbeit des Zentrums verschaffen und die Räumlichkeiten besichtigen möchte, ist herzlich eingeladen, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen.
Programm:
10.30 Uhr | Begrüßung
|
Dr. rer. pol. Ursula Becker, Geschäftsführerin Dr. Becker Klinikgruppe |
10.45 Uhr | Schwerpunktzentrum für contergangeschädigte Menschen in NRW
|
Frau Barbara Steffens, Ministerin Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW |
11.00 Uhr | Behandlungsbedarf und Probleme von contergangeschädigten Menschen
|
Udo Herterich, Vorsitzender Interessenverband Contergangeschädigter Nordrhein-Westfalen e.V. |
11.15 Uhr | Behandlung contergangeschädigter Menschen in einem Zentrum
|
Prof. Dr. med. Klaus M. Peters, Chefarzt Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik |
11.30 Uhr | Psychotherapeutischer Versorgungsbedarf contergangeschädigter Menschen und dessen Umsetzung | Prof. Dr. med. Christian Albus, Klinikleiter der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln |
11:45 Uhr | Rundgang durch die Räumlichkeiten | |
12:30 Uhr | Abschluss der Veranstaltung mit anschließendem Imbiss |
Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik
Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik ist seit über 20 Jahren auf Rehabilitationsmaßnahmen in den Bereichen Neurologie, Orthopädie und Osteologie spezialisiert. Sie verfügt außerdem über eine interdisziplinäre neuro-orthopädische Station. Insgesamt behandelt die Klinik pro Jahr durchschnittlich 4.300 Rehabilitanden und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Standort Nümbrecht im Bergischen Land. Die Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik gehört mit acht weiteren Rehabilitationskliniken zur Dr. Becker Klinikgruppe. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Hauptsitz in Köln hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehabilitation des 21. Jahrhunderts zu gestalten. www.dbkg.de/rhein-sieg-klinik
Kontakt:
Dr. Becker Unternehmensgruppe
Rebecca Jung
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Parkstraße 10 / 50968 Köln
Tel. : (+49) 221 – 934647-48 / Fax : -40
rjung@dbkg.de http://www.dbkg.de /
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 125
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr

Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus
München – Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich befinden sich im Wandel. Dies zeigt sich unter anderemMehr