Gründerseminar Mobile Rehabilitation am 14. November 2020 in Bremen
Veröffentlicht am 10.07.2020 10:08 von Redaktion RehaNews24
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e.V. lädt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. zum Gründerseminar Mobile Rehabilitation ein. Der Veranstaltungstermin wurde verschoben. Das Seminar findet nun am Samstag, den 14. November 2020, in Bremen statt.
Bei der mobilen Rehabilitation handelt es sich um eine Versorgungsform der medizinischen Rehabilitation (nach § 40 SGB V) für geriatrische oder komplexgeschädigte jüngere Patienten, die in den etablierten (teil-)stationären oder ambulanten Rehabilitationseinrichtungen nicht oder nicht angemessen rehabilitiert werden können, die aber in ihrem häuslichen Umfeld bzw. ihrer stationären Pflegeinrichtung eine positive Reha-Prognose haben. Mobile Rehabilitation steht derzeit nicht überall bedarfsgerecht zur Verfügung.
Im Rahmen dieses Seminars werden das Konzept und die Praxis der mobilen Rehabilitation umfassend vor- und zur Diskussion gestellt. Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Erfahrungen, um eine mobile Rehabilitationseinrichtung erfolgreich planen, kalkulieren, mit den Kostenträgern verhandeln und dauerhaft betreiben können.
Die Referenten Günter Ralle-Sander (Bremen), Dr. med. Rudolf Siegert (Bremen) und Dr. med. Martin Warnach (Berlin) sind erfahrene Praktiker der mobilen Rehabilitation und stehen zu allen Fragen der Teilnehmer/innen Rede und Antwort.
Interessierte und Gründungswillige sind zur Teilnahme herzlich eingeladen!
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung: www.bag-more.de oder
Über die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e. V. (BAG MoRe)
Die Arbeit der BAG MoRe ist darauf gerichtet, ein Angebot mobiler (zugehender) medizinischer Rehabilitationsleistungen zur Bewältigung von Krankheitsfolgen und Förderung der selbstbestimmten Teilhabe bedarfs- und qualitätsgerecht zu entwickeln, mobile Rehabilitation als unverzichtbaren Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung zu etablieren und mit stationären und ambulanten Versorgungsangeboten zu vernetzen. Sie vertritt die Interessen der Einrichtungen und Dienste, die mobile Rehabilitation anbieten, fördert Qualitätssicherung, Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer sowie die Zusammenarbeit mit Fachverbänden, Leistungsträgern, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Verbänden der Selbsthilfe, Behörden und Politik auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Kontakt: info@bag-more.de, www.bag-more.de
Quelle: BAG MoRe e.V., 10.07.2020
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 808
Ähnliche Nachrichten

Neues Ausbildungsprogramm zur Hyperthermie im Rahmen multimodaler Krebstherapien
„Wenn Hyperthermie ein Teil der medizinischen Ausbildung wird, kann dies komplementärmedizinische Krebstherapien stärken.“ Bereits seitMehr

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr