GMFM-Fortbildung am 9./10. November in der Helios Klinik Hattingen
Veröffentlicht am 30.01.2018 10:33 von volker.martin
Das neuropädiatrische Team der Helios Klinik Hattingen lädt Sie herzlich zur GMFM-Fortbildung am 09./10. November 2018 ein.
Die Effektivität diagnostischer und therapeutischer Methoden im Kinder- und Jugendbereich nachzuweisen, wird heute als selbstverständlich und notwendig vorausgesetzt. Dazu stehen viele Evaluationsinstrumente zur Verfügung. Jedoch sind es nur wenige, mit denen wirklich verlässliche Aussagen über die Effektivität einer Methode möglich sind. Die bestechende Stärke der GMFM liegt in ihrer Praxisorientiertheit und in ihrer Validität der Bewertungen.
Die Gross Motor Function Measure (GMFM)
Die GMFM ist ein Instrument, mit dem Veränderungen der körpermotorischen Fähigkeiten bei Kindern mit Cerebralparese gemessen werden können. Anhand der Testergebnisse kann der therapeutische Erfolg objektiv erfasst und gegebenenfalls die therapeutische Strategie optimiert werden. Das Verfahren misst vor allem die Quantität, weniger die Qualität motorischer Fähigkeiten von Kindern mit Bewegungsstörungen.
Ebenfalls Gegenstand dieses Kurses ist das Gross Motor Function Classification System (GMFCS), eine altersabhängige Klassifikation. Anhand dieser Klassifikation lässt sich die Prognose der körpermotorischen Fähigkeiten bei Kindern mit Cerebralparese abschätzen.
Der angebotene Kurs endet mit der Durchführung eines Kriterien-Tests; bei erfolgreicher Durchführung erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.
Kursleitung
U. Michaelis, S. Stein, Physiotherapeutinnen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin Freiburg, Universitätsklinikum Freiburg
Die kursleitenden Physiotherapeutinnen Frau Stein und Frau Michaelis haben das System bei den Entwicklern der GMFM an der McMaster University in Kanada die GMFM erlernt und waren an der autorisierten Übersetzung des GMFM Handbuches maßgeblich beteiligt.
Leistung
- zweitägiger GMFM-Kurs mit Videoanschauungsmaterial und Durchführung der GMFM an zwei Kindern mit Cerebralparese; Kriterientest
- Arbeitsmaterial (inklusiv): GMFM-Handbuch, Bewertungsbögen und Faltblatt zum Gross Motor Function Classification System
- detaillierte Auswertung des GMFM-Kriterien-Testes an jeden einzelnen Teilnehmer
Zielgruppe
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Heilpädagogen und Ärzte
max. 25. Teilnehmer
Termin
Freitag, 9.11.2018, von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
Samstag, 10.11.2018, von 09:00 bis ca. 15:00 Uhr
Fortbildungsgebühr
390,00 € pro Teilnehmer, inkl.
- Arbeitsmaterial, Kriterien-Testauswertung
- Tagesverpflegung an beiden Kurstagen
- Abendprogramm am Freitag: Altstadtführung mit gemeinsamem Imbiss (18:00 – ca. 21:00 Uhr)
Veranstaltungsort
Helios Klinik Hattingen
Am Hagen 20
45527 Hattingen
Übernachtung
Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen:
Das Hotel „An de Krüpe“ liegt in unmittelbarer Nähe zur Klinik und ist fußläufig in fünf Minuten erreichbar. Kosten pro Nacht: Einzelzimmer 75,- € inkl. Frühstück, Doppelzimmer 95,- € inkl. Frühstück (Stand Datum der Einladung).
Hotel An de Krüpe
Dorfstraße 27
45527 Hattingen
Telefon 02324 93350
info@hotel-kruepe.de
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten unter: www.hattingen-marketing.de
Noch Fragen?
Team Neuropädiatrie (Montag-Freitag 9:00 bis 14:00 Uhr):
Elke Hüttemann: 02324 966852
Kerstin Mauß: 02324 966812
kerstin.mauss@helios-gesundheit.de
Inhaltliche Fragen zur Fortbildung
Leitung Physiotherapie
Reinert Volpers: 02324 966764
reinert.volpers@helios-gesundheit.de
Anmeldung bis 30.09.2018
schriftlich, per Fax oder Mail
Helios Klinik Hattingen
Frau Mauß/Frau Hüttemann
Am Hagen 20
45527 Hattingen
Fax 02324 966816
kerstin.mauss@helios-gesundheit.de
Bezahlung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und die Rechnung über die Fortbildungsgebühren.
Stornieren
Wenn Sie Ihre Teilnahme stornieren, müssen wir Ihnen folgende Kosten in Rechnung stellen:
Absage bis 30.09.2018: 20,- €
Absage bis 28.10.2018: 50,- €
Absage ab 29.10.2018: Fortbildungsgebühr in voller Höhe
***
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit mehr als 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. 15 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios.
In Deutschland verfügt Helios über 111 Akut- und Rehabilitationskliniken, 89 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), vier Rehazentren, 17 Präventionszentren und 12 Pflegeeinrichtungen. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 3,9 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt in Spanien 43 Kliniken, 44 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden in Spanien über 9,7 Millionen Patienten behandelt, davon 9,4 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 35.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2016 einen Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro.
Helios und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
___________________________________
Helios Rehakliniken GmbH
c/o Helios Klinik Hattingen
Volker Martin
Unternehmenskommunikation & Marketing
Tel.: +49 2324 966-731
Mobil: +49 1525 477 85 26
Fax: +49 2324 966-716
Am Hagen 20 – 45527 Hattingen
www.helios-gesundheit.de
- VAMED Gesundheit wächst in der ambulanten Sparte - 11. Januar 2022
- Helios Klinik Bad Ems erhält Auszeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft - 5. März 2019
- Matthias Waschkies leitet die Helios Klinik Bergisch-Land - 14. August 2018
Aufrufe: 38
Ähnliche Nachrichten

Kinderreha-Hilfsmittel auf der REHAB
Was ist für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und deren Familien bei der Hilfsmittelversorgung amMehr