GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Umsetzung stärker an den Bedürfnissen der Patienten ausrichten
Veröffentlicht am 10.06.2015 12:59 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung Nr. 22 | 10.06.2015 |
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Morgen berät der Bundestag abschließend über das von der Bundesregierung vorgelegte GKV-Versorgungsstärkungsgesetz. Dazu erklärt DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth:
„Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) will die Bundesregierung auch die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland verbessern – ein aus Sicht der DGPPN wichtiger Schritt. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) erhält nicht nur den Auftrag, die Psychotherapie-Richtlinie zeitnah zu überarbeiten, sondern soll auch eine „psychotherapeutische Sprechstunde“ einrichten, um auf diesem Weg das Therapieangebot bundesweit zu flexibilisieren, Gruppentherapien zu fördern und das Antrags- sowie Gutachterverfahren zu vereinfachen.
Aus Sicht der DGPPN weist das Gesetz in die richtige Richtung, doch bei der Umsetzung müssen die Bedürfnisse der Patienten noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Eine Verbesserung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen lässt sich nur im Rahmen eines umfassenden Gesamtkonzeptes erzielen, das auf strukturierten, sektorenübergreifenden Versorgungspfaden basiert. Der G-BA muss sicherstellen, dass im Rahmen des neu zu entwickelnden Sprechstundenmodells Hausärzte, Fachärzte sowie ärztliche und psychologische Psychotherapeuten Hand in Hand arbeiten, um zum Beispiel – wenn notwendig – auch eine somatische Abklärung zu ermöglichen. Gleichzeitig gilt es, die Bedarfsplanung unbedingt an den Anforderungen einer leitliniengerechten Behandlung auszurichten – und dazu gehört neben Psychotherapie bei bestimmten Störungsbildern auch die Verordnung von Medikamenten. Mit der „Akutsprechstunde für psychische Erkrankungen“ hat die DGPPN bereits ein überzeugendes Sprechstundenmodell vorgelegt, das die sektorenübergreifende Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Blick nimmt. Dazu ist es notwendig, das starre Gerüst der Richtlinien-Psychotherapie endlich aufzubrechen und am Patientenbedarf zu orientieren. Die Psychotherapie-Richtlinie muss sich flexibel an der Schwere, Akuität und Chronizität der Erkrankung ausrichten, insbesondere was Inhalt, Dosis und Dauer anbelangt. Die DGPPN begrüßt deshalb die im GKV-VSG vorgesehene Flexibilisierung des Therapieangebots. Insbesondere die Förderung von Gruppentherapien kann dazu beitragen, den Versorgungsengpässen in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung entgegenzuwirken.“
Kontakt
DGPPN-Pressestelle
Reinhardtstraße 27 B
10117 Berlin
Tel.: 030.2404 772-11
E-Mail: pressestelle[at]dgppn.de
Download
DGPPN-Pressestatement zum GKV-Versorgungsstärkungsgesetz [PDF; 248 KB]
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 74
Ähnliche Nachrichten

Viele Rehakliniken stehen vor dem Aus
VPKA fordert Krankenkassen zu Verhandlungen auf Landesebene auf München – Im Zuge der Corona-Pandemie sindMehr

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr