Gesundheit im Handwerk 2017 – Erfolgreich mit gesunden Mitarbeitern
Veröffentlicht am 19.01.2017 17:04 von RehaZentren BW
Die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für den Arbeitsmarkt und die Produktivität von größter Bedeutung und ein zentraler Zukunftsfaktor. In diesem Zusammenhang gewinnen Schlagwörter wie „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Prävention“ zunehmend an Gewicht. Was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt und wie sich gesundheitsfördernde Maßnahmen in den betrieblichen Alltag integrieren lassen, erfahren die Teilnehmer der Veranstaltung „Gesundheit im Handwerk 2017“ am 26. Januar in der Rehaklinik Überruh. Vertreter der Rehaklinik Überruh, der ikk classik, der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und der Kreishandwerkschaft Ravensburg zeigen Wege und Beispiele, wie ein Handwerksbetrieb mit gesunden Mitarbeitern erfolgreich sein kann.
Ein spanisches Sprichwort sagt: „Wer zu beschäftigt ist, sich um seine Gesundheit zu kümmern, ist wie ein Handwerker, der versäumt, seine Maschinen und Werkzeuge in Schuss zu halten“.
Unser Land steht in den nächsten Jahren vor herausfordernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Gesundheit ist für den Arbeitsmarkt und die Produktivität von größter Bedeutung und ein zentraler Zukunftsfaktor, dem ein großer Wertschöpfungsbeitrag zugemessen wird.
Betriebliches Gesundheitsmanagement gehört bei Großunternehmen bereits zum Alltag und wird zunehmend als nachhaltiger Erfolgsfaktor erkannt. Wie aber können auch Handwerksbetriebe von einer professionellen Gesundheitsvorsorge ihrer Mitarbeiter profitieren? Welche Unterstützung bieten Rehakliniken, die Deutsche Rentenversicherung oder die Krankenkassen?
Antworten auf diese Fragen erhalten die Teilnehmer am 26. Januar im Rahmen der Veranstaltung „Gesundheit im Handwerk 2017 – Erfolgreich mit gesunden Mitarbeitern“.
Programm
18.00 Uhr
Begrüßung
Dr. med. Thomas Bösch, Chefarzt Rehaklinik Überruh
Miriam Milz, Kaufmännische Leiterin Rehaklinik Überruh
18.15 Uhr
Erfahrungsbericht aus Sicht des Arbeitsmediziners
Dr. med. Claus-Wido Frey, Facharzt für Allgemein- und Betriebsmedizin, Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft
18.45 Uhr
Best Practice – was Arbeitgeber tun können!
Florian Burk, Dipl. Wirtschaftsingenieur Bau (FH), Geschäftsführer der Firmengruppe Burk
19.15
Best Practice – was Krankenkasse und Rentenversicherung tun!
Andreas Urban, Firmenberater Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Regionalzentrum Ravensburg
Volker Klose, Leiter Bereich Kundenservice, ikk classic
ca. 19.45 Uhr
Gemeinsamer kulinarischer Ausklang mit Spanferkel vom Grill
Veranstaltungsort
Rehaklinik Überruh
Haus Überruh, Vortragsraum 1
Bolsternang
88316 Isny im Allgäu
Kontakt:
RehaZentren Baden-Württemberg:
Jörg Skupin, Referent PR
Tel.: 0711 – 6994 639-20, j.skupin@rehazentren-bw.de
Rehaklinik Überruh:
Dagmar Czerwinka, Kaufmännische Leiterin (kommissarisch)
Tel. 07562 – 75 185, d.czerwinka@rehaklinik-ueberruh.de
Aufrufe: 438
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr

Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus
München – Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsbereich befinden sich im Wandel. Dies zeigt sich unter anderemMehr