Gesund bleiben mit einer Prävention der Deutschen Rentenversicherung
Veröffentlicht am 21.03.2018 15:18 von Redaktion rehanews24
Ein Leben lang fit – Mit der richtigen Vorsorge
Aufbau der Prävention
Das Programm findet in Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern statt und gliedert sich in mehrere Phasen: Die Initialphase dauert nur wenige Tage und erfolgt stationär oder ganztägig ambulant in einer Reha-Einrichtung der Rentenversicherung. Die anschließende berufsbegleitende Trainingsphase umfasst mehrere Monate. Gesunde Ernährung, Sport und Bewegung sowie Entspannungstechniken sollen in den eigenen Alltag integriert werden. Ein- bis zweimal pro Woche besuchen die Teilnehmer dafür entsprechende Kurse. In der Eigeninitiativphase sollen diese Strategien fester Bestandteil des Lebens werden, damit die positiven Effekte wirken können. An einem Auffrischungstag treffen sich die Teilnehmer in der Reha-Einrichtung, um Bilanz zu ziehen und aufgetretene Probleme zu lösen.
Eine Präventionsleistung beantragen
Bescheinigt wird der Präventionsbedarf von einem Arzt, zum Beispiel dem Hausarzt oder dem Werksarzt, in einem ärztlichen Befundbericht. Diesen reichen die Arbeitnehmer mit dem Antrag bei ihrem Rentenversicherungsträger ein. Arbeitgeber können ihre Arbeitnehmer unterstützen und über den Betriebs- oder Werksarzt oder über den Firmenservice der Rentenversicherung mit einer für die Prävention zugelassenen Einrichtung Kontakt aufnehmen.
Weitere Informationen für Versicherte gibt es unter der kostenlosen Servicenummer 0800 1000 4800 oder für Arbeitgeber über den Firmenservice der Rentenversicherung unter 08001000 453. Die Antragsformulare sind im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de/praevention oder praevention.drv.info erhältlich sowie in einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung.
Microsite zum Thema
Prävention
Faltblatt zum Thema
Prävention – werden Sie aktiv
Präventionsleistungen – ein Angebot der Deutschen Rentenversicherung, damit Sie gesundheitliche Probleme und Risiken frühzeitig und aktiv angehen können. Welche Präventionsleistungen es im Einzelnen gibt und welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, dies und mehr erläutern wir in unserem neuen Faltblatt.
Aufrufe: 1008
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr