Gesamtgesellschaftliche Bedeutung fachgerechter geriatrischer Versorgung weiter gestiegen
Veröffentlicht am 15.11.2013 10:24 von Uwe H. Sattler
Pressemitteilung 11-2013 (15.11.2013)
Bundesverband Geriatrie diskutierte auf Jahreskongress über Qualitätssicherung, innovative Versorgungskonzepte und Kooperationsvorhaben / Überlegungen der Koalitionsverhandlungen werden diskutiert / Hohe Zahl an Aufnahmeanträgen
Fragen des Ausbaus der geriatrischen Versorgungsstrukturen, der Qualitätssicherung, der Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachrichtungen und der Finanzierung von geriatriespezifischen Akut- und Rehaeinrichtungen standen im Mittelpunkt der Jahresmitgliederversammlung des Bundesverbands Geriatrie e.V. in der vergangenen Woche in Lingen/Ems. „Die ungebrochen steigenden Fallzahlen in der geriatrischen Akutversorgung und Rehabilitation belegen die besondere und wachsende Bedeutung, die der Geriatrie vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zukommt“, so Dirk van den Heuvel, Geschäftsführer des Bundesverbands, zum Abschluss des Kongresses. „Dies spiegeln auch erste Rückmeldungen aus den aktuell laufenden Koalitionsverhandlungen wieder, bei denen die fachspezifische Versorgung geriatrischer Patienten durch die Geriatrie vor dem Hintergrund der steigenden Pflegezahlen besonders diskutiert wird.“
Auf der Tagung hatten die Teilnehmer ihr Anliegen bekräftigt, auch künftig eine am geriatrischen Patienten ausgerichtete, abgestufte und qualitätsorientierte medizinische Versorgung für betagte und hochbetagte Menschen zu gewährleisten. „Die hohen Standards, die unsere inzwischen fast 300 Mitgliedseinrichtungen setzen, sind eine solide Basis für die Umsetzung dieses Ziels“, betonte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands, Ansgar Veer. Gefordert seien bei dem notwendigen Ausbau der Versorgungsstrukturen jedoch nicht nur die Medizin, sondern auch Politik und Kostenträger. Gerade die teils dramatische Unterfinanzierung im Rehabereich gefährde eine bedarfs- und fachgerechte geriatrische Versorgung, insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung.
Breiten Raum nahm in der Debatte der Auf- und Ausbau eines Systems von geriatrischen Institutsambulanzen und Versorgungsverbunden ein. Mit dem Geriatrischen Versorgungsverbund soll eine qualitativ hochwertige, fachspezifische Versorgung für geriatrische Patienten angeboten werden, die gleichzeitig die Nachteile des sektoral gegliederten deutschen Gesundheitssystems ausgleicht. Insbesondere sollen dabei die Übergänge zwischen den Phasen ambulanter und stationärer bzw. rehabilitativer und akutmedizinischer Behandlung fließend gestaltet und zentrale koordinierende Aufgaben innerhalb der Patientenversorgung übernommen werden.
Hinsichtlich der Qualitätssicherung betonten die Teilnehmer die Absicht, das Qualitätsnetzwerk Geriatrie des Bundesverbands weiter auszubauen. Damit solle eine Plattform geschaffen werden, die den Gedanken „Lernen vom Anderen“ strukturiert aufgreift und der breiten Mitgliedschaft zugänglich macht. Eine Pilotphase im vergangenen Jahr war sehr erfolgreich verlaufen und hatte die positiven Effekte für die Weiterentwicklung der Versorgungsqualität gezeigt. Das Qualitätsnetzwerk Geriatrie soll die unterschiedlichen Erfahrungshintergründe und die Potentiale der Mitglieder als eine Vielzahl von Lern- und Bereicherungschancen für die Weiterentwicklung einer hochwertigen und wirksamen geriatrischen Versorgungsqualität mobilisieren und nutzbar machen.
Diskutiert wurde zudem der aktuelle Stand bei der Entwicklung von zertifizierten „Alterstraumatologischen Zentren“ (ZAT). Ziel ist es, bei geriatrischen Patienten die unfallchirurgische Behandlung mit der für eine sachgerechte und fachspezifische Behandlung des betagten bzw. hochbetagten Patienten notwendigen geriatrischen Kompetenz zu verknüpfen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da der unfallchirurgische Eingriff bei älteren Menschen zumeist nur das für die Krankenhausbehandlung auslösende Ereignis ist, die geriatrische Multimorbidität, d.h. die regelhaft vorliegenden Begleiterkrankungen, jedoch im Verlauf des Krankenhausaufenthalts den Schwerpunkt der Behandlung bilden. Dieses Vorhaben soll gemeinsam mit den beiden medizinischen Fachgesellschaften aus dem Bereich der Geriatrie sowie der medizinischen Fachgesellschaft der Unfallchirurgie umgesetzt werden.
Der Mitgliederversammlung lagen 24 Anträge auf Neumitgliedschaft vor. „Das anhaltend große Interesse am Bundesverband Geriatrie bestätigt, dass wir auf dem richtigen Wege sind, um von unserer Seite auch in Zukunft eine fachgerechte geriatrische Versorgung sicherzustellen“, so der Vorstandsvorsitzende Ansgar Veer.
Pressekontakt:
Uwe H. Sattler
Bundesverband Geriatrie e.V.
Fon: 030/339 88 76-14
Fax: 030/339 88 76-20
Email: uweh.sattler@bv-geriatrie.de
Bundesverband Geriatrie e.V.
Vorstandsvorsitzender: Herr Dipl.-Kfm. Ansgar Veer
Geschäftsführer: Herr Dirk van den Heuvel
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin
Tel.: 030/339 88 76-10
Fax: 030/339 88 76-20
E-Mail: Geschaeftsstelle@bv-geriatrie.de
Homepage: http://www.bv-geriatrie.de
- Großes Interesse an Mitgliedschaft im Bundesverband Geriatrie - 7. Oktober 2015
- Fit im Alter – auch dank fachgerechter geriatrischer Versorgung - 13. August 2015
- Bundesverband Geriatrie unterstützt den Seniorentag mit eigenen Veranstaltungen - 30. Juni 2015
Aufrufe: 15
Ähnliche Nachrichten

Unterstützung für MS-Patienten: Rehaklinik Klausenbach spendet an die AMSEL-Kontaktgruppe Ortenau
Mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten deutschlandweit zahllose gemeinnützige Institutionen ein offenes Ohr fürMehr