„Geistesblitze 2017“ – Der Science Slam über das Gehirn: Jetzt bewerben
Veröffentlicht am 08.02.2017 08:35 von Redaktion RehaNews24
07.02.2017 11:48

Ein Sieger (Berend Feddersen mit Pokal) und viele Gewinner beim ersten Science Slam über das Gehirn im vergangenen Jahr in Mannheim. Foto: DGN/Rosenthal
„Geistesblitze“, der Science Slam über das Gehirn, geht in die zweite Runde. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) richtet diesen Event im Rahmen des 90. Neurologiekongresses am 22. September 2017 in Leipzig aus. Slammer – Naturtalente und solche, die eine professionelle Schulung durchlaufen haben – präsentieren ihre neurologischen und neurowissenschaftlichen Themen. Geplant sind spannende Fakten über die Neurologie und den Alltag von Neurologen, über hochkomplexe, aber eingängig und unterhaltend servierte Forschungsarbeiten oder neurowissenschaftliche Experimente, die live miterlebt werden können.
Egal, ob Wissenschaftler oder Kliniker, Professor, Assistent in der Weiterbildung oder niedergelassener Neurologe – Slammer haben Lust auf die große Bühne, bringen eine Portion Witz, Eloquenz und Selbstironie mit und brennen für ihr Thema. Wer Interesse daran hat, unter die Slammer zu gehen, kann sich jetzt bei der DGN bewerben.
„Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn sich auch Leipziger Kolleginnen und Kollegen als Slammer beteiligen“, sagt DGN-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Joseph Claßen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Leipzig. Schon im vergangenen Jahr begeisterten die „Geistesblitze“-Slammer Mannheimer Bürger und Besucher des Neurologiekongresses mit spannenden Präsentationen, scheinbaren Echtzeit-Gehirnscans und gewagten Experimenten. Die Slammer hatten jeweils 10 Minuten Zeit, um die Gunst des Publikums zu gewinnen. Am Ende kürte der Applaus der mehr als 700 Zuschauer den Gewinner des „Geistesblitze“-Science-Slams über das Gehirn. Prof. Berend Feddersen vom Klinikum der LMU München entschied das Rennen für sich. Das Thema seines Beitrags: „Was passiert im Gehirn während eines Science Slams?“ Prof. Dr. med. Gereon R. Fink aus dem Präsidium der DGN zog nach der Veranstaltung ein begeistertes Fazit. „Wer gekommen ist, fand, das war große Klasse. Wer den Slam verpasst hat, hat Pech gehabt!“
Workshop für Slammer-Kandidaten
„Das Format des Science Slams über das Gehirn, „Geistesblitze“ dient dazu, die Neurowissenschaft und die neurologische Medizin auch für Laien verständlich und unterhaltsam darzustellen und bei Nachwuchskräften Begeisterung für die Erforschung dieses faszinierenden Organes zu wecken“, beschreibt Joseph Claßen die Ziele des Events. Der Science Slam wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Kooperation mit den Jungen Neurologen und dem
Science Slam-Veranstalter LUUPS organisiert. Interessierte Neurologen und Neurowissenschaftler können sich bis 15. Mai bei der DGN bewerben. Slam-Erfahrung ist nicht notwendig, auch Slam-Neulinge können sich bewerben. Im Juli lädt die DGN alle Kandidaten zu einem Workshop ein, bei dem sie Präsentationstechniken erlernen, die Stimme trainieren und kreative Wege finden, das eigene Thema ohne Fachchinesisch spannend und mit Humor zu präsentieren.
Jetzt bewerben!
Interessierte Slammer schicken eine knappe Beschreibung ihres Themas (gerne auch ein Video) und einen kurzen Lebenslauf per E-Mail an science-slam@dgnkongress.org
Impressionen und Videos vom „Geistesblitze“-Science-Slam 2016 finden Sie unter www.dgnkongress.org/science-slam
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und zum Science Slam erhalten Sie auch in der Pressestelle der DGN.
Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V.
Pressestelle der DGN
c/o albertZWEI media GmbH
Oettingenstraße 25, 80538 München
E-Mail: science-slam@dgnkongress.org
Tel.: +49 (0) 89-4614860
Weitere Informationen im Internet:
www.dgnkongress.org
Weitere Informationen:
http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/55-pressemitteilung-2017/3379-geist…
- Studie zur Rehabilitation in Zeiten der COVID-19-Pandemie - 26. Januar 2021
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
Aufrufe: 180
Ähnliche Nachrichten

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr