Fortbildung: “Umgang mit schwierigen Situationen in der Suchtbehandlung”
Veröffentlicht am 22.03.2017 11:16 von Redaktion RehaNews24
Fortbildung: 02/2017 “Umgang mit schwierigen Situationen in der Suchtbehandlung – im Bereich Ergo-, Arbeits-, Ernährungs- und Sport-/Bewegungstherapie” – 08. – 09.05.2017
Referent: Jannes Hecht, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor / IFT, Teamleiter AHG Klinik Tönisstein, Bad Neuenahr Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Institut Bonn
Heute möchten wir Sie auf unsere Veranstaltung “Umgang mit schwierigen Situationen in der Suchtbehandlung – im Bereich Ergo-, Arbeits-, Ernährungs- und Sport-/Bewegungstherapie” aufmerksam machen. Es sind nur noch wenige Plätze frei:
Inhalte:
In Ihrem Arbeitsalltag als Ergo-, Arbeits-, Ernährungs- oder Sporttherapeut/in stehen Sie täglich vor der Aufgabe, Suchtmittelabhängige für therapeutische Angebote zu motivieren. Hierbei können Situationen auftreten, in denen Sie sich unsicher, ratlos oder manchmal gar wütend fühlen. Gelegentlich können bei Ihnen im Nachhinein auch Zweifel aufkommen, ob Sie sich adäquat und professionell verhalten haben oder Sie fragen sich: „Wie hätte ich es anders machen können?“ Diese Unsicherheiten treten z.B. im Zusammenhang mit Fragen nach Abgrenzung, bei Aggressivität/Gewalttätigkeit, bei Passivität oder im Umgang mit inakzeptablen Forderungen von Seiten der Patienten auf.
Da Sie oft in Gruppen arbeiten, kommen auch in dieser Hinsicht vielfältige Aufgaben auf Sie zu. Es gilt die Gruppe anzuleiten, verschiedene Therapieschwerpunkte zu integrieren, Informationen zu vermitteln und dabei zugleich am Bedarf des einzelnen Patienten orientiert zu arbeiten. Dieser Spagat führt oft zu typischen, teils problematischen Interaktionen innerhalb der Gruppe oder zwischen dem Gruppenleiter und den einzelnen Teilnehmern, die je nach Persönlichkeitsstruktur besondere Anforderungen darstellen.
Auch das Spannungsfeld verschiedener Berufsgruppen an Ihrer Arbeitsstätte wirkt auf Ihr eigenes Rollenverständnis, Ihre Zufriedenheit und Ihre Arbeitsweise ein und kann als problematisch erlebt werden.
Seminarziele sind das Erlernen von:
- Basisfertigkeiten im Umgang mit einzelnen Patienten
- Basisfertigkeiten innerhalb des Gruppensettings
- Problemlösestrategien im Umgang mit schwierigen Situationen
- Problemlösestrategien in der Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen
Anhand von Fallbeispielen sollen theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen verbunden werden und in praktischen Übungen sollen oben genannte Basisfertigkeiten und Problemlösestrategien eingeübt werden.
Zielgruppe
Ergo-, Arbeits-, Ernährungs- und Sport-/Bewegungstherapeuten
Seminardaten:
Seminarbeginn | 08.05.2017, 11.00 Uhr |
Seminarende | 09.05.2017, 17.00 Uhr |
Kosten ermäßigt (FVS-Mitglieder)
incl. Übernachtung/Vollpension |
295,00 € |
Kosten regulär
incl. Übernachtung/Vollpensin |
345,00 € |
Ort | Gustav-Stresemann-Institut, Bonn |
Teilnehmerzahl | bis 16 Personen |
Referent
|
Jannes Hecht
Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor/IFT Teamleiter AHG Klinik Tönisstein, Bad Neuenahr |
Wir freuen uns, wenn Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen oder Ihrer/n Mitarbeiter/in die Möglichkeit an einer Teilnehmer geben und nehmen gerne noch Anmeldungen entgegen.
Bitte benutzen Sie für eine evtl. Anmeldung das anhängende Formular des Seminar-Faltblattes oder nutzen Sie unsere Online-Anmeldemöglichkeit http://www.sucht.de/anmeldung-fortbildung-umgang-mit-schwierigen-situationen-in-der-suchtbehandlung-im-bereich-ergo-arbeits-sport-und-bewegungsthera.html
Kontakt:
Ursula Reingen
Geschäftsstellenleiterin
FACHVERBAND SUCHT e.V.
Walramstraße 3
53175 Bonn
Tel.: 0228 – 26 15 55
Fax: 0228 – 21 58 85
Email: veranstaltungen@sucht.de
Internet: http://www.sucht.de
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 138
Ähnliche Nachrichten

BAR Online-Seminar: Der leistende Reha-Träger (LRT)
„Ein Antrag für alle Leistungen“ und „Leistungen wie aus einer Hand“ – so fordert esMehr
BAR Online-Seminar: Arbeitswelt und psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen unserer Zeit. In Deutschland sind etwa 27,8 ProzentMehr