Fortbildung: Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt
Veröffentlicht am 27.06.2012 09:49 von DVfR
Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) veranstaltet am 20. September 2012 in Kassel in Kooperation mit dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR) sowie dem Bundesverband ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren e.V. (BamR), die Fortbildung „Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt“. Themenschwerpunkte werden das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die stufenweise Wiedereingliederung sein.
Im Rahmen der beruflich orientierten medizinischen Rehabilitation (MBOR) stehen die Erwerbstätigkeit und die Möglichkeit der Unterstützung einer beruflichen Wiedereingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben im Fokus.
Die Empfehlungen und Anzahl durchgeführter Stufenweiser Wiedereingliederungen nach medizinischer Rehabilitation nehmen in den letzten Jahren in großem Umfang stetig zu. Das Wissen um die rechtliche Verortung der Stufenweisen Wiedereingliederung, ein systematischer Überblick zur aktuellen Rechtsprechung sowie die Auswirkungen der Neuregelung seit dem 1.9.2011 sind zentrale Themen.
Es besteht einerseits Bedarf und Interesse an der Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), andererseits wirft die Umsetzung des BEM in den Betrieben und Institutionen noch immer vielfältige Probleme auf. Anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung wird deutlich, dass die Umsetzung des § 84 SGB IX bislang unzureichend ist.
Die gemeinsamen Servicestellen und Integrationsämter sind ebenfalls mit der Thematik BEM beschäftigt und halten eigenständige Beratungs- und Unterstützungsangebote bereit.
Durch das BEM entwickelt sich in Deutschland eine neue Dienstleistung im Gesundheitsmanagement. Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation kann hier ihre Expertise einbringen. Sie bereitet den Rehabilitanden auf das BEM vor und kann im Rahmen der Reha-Nachsorge eine Wiedereingliederung optimal begleiten: „Rehabilitation aus einer Hand“.
Anmeldeschluss: 30.08.2012
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
DVSG-Bundesgeschäftsstelle
Haus der Gesundheitsberufe
Alt-Moabit 91
10559 Berlin
Telefon: 030 39 40 64 54-0
Fax: 030 39 40 64 54-5
E-Mail: info@dvsg.org
Online-Anmeldung: www.dvsg.org (Veranstaltungen – DVSG-Fortbildungsseminare)
Das Programm mit Anmeldeformular finden Sie hier zum Download:
Programm
Organisatorische Hinweise:
Tagungsort:
Anthroposophisches Zentrum Kassel e. V.
Wilhelmshöher Allee 261
34131 Kassel
Kosten:
50,- EURO für Mitglieder der DVSG
80,- EURO für Nicht-Mitglieder
- Das neue SGB IX in der Praxis – Online-Diskussion zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung - 20. Januar 2021
- Positionspapier der DVfR zur medizinischen Rehabilitation vor und bei Pflege - 14. Dezember 2020
- Online-Diskussion: “Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?” - 25. November 2020
Aufrufe: 18
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr