Fortbildung: Neuropsychologische, schulische und berufliche Rehabilitation junger Menschen nach Schädigung des ZNS
Veröffentlicht am 20.02.2019 21:15 von Redaktion RehaNews24
Unfall – Was nun? Die Koordinierung der Rehabilitation Jugendlicher und junger Erwachsener beinhaltet spezielle Gesichtspunkte, welche im Rahmen unserer Fortbildung
„Neuropsychologische, schulische und berufliche Rehabilitation junger Menschen nach Schädigung des ZNS“
mit Herrn Dipl.-Psych. Michael Stäbler, thematisiert werden sollen. Die Veranstaltung finde vom 14.-15.06.2019 in Veitshöchheim statt.
Inhalte:
- Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und bei jungen Erwachsenen sowie die Auswirkungen neurologischer Schädigungen auf die Bewältigung dieser Aufgabe
- Spezielle Aspekte neuropsychologischer Einschränkungen auf die Schul- und Berufsausbildung
- Schulische- und berufliche Rehabilitation
- Einbindung der Eltern und Angehörigen / Freunde in die Rehabilitation
- Sozialrechtliche Aspekte / Zusammenarbeit mit Kostenträgern
- Teilhabe in verschiedenen Lebenssituationen
- Falldarstellungen
Zielgruppegruppe dieser Veranstaltung sind: Reha-Manager, Integrationsbegleiter, Sachbearbeiter im Bereich Personenschaden und (Neuro-)PsychologInnen
Weitere Infos auf unserem Infoblatt http://pdf.neuroraum.de/kurs/FB190614B.pdf oder auf unserer Homepage unter http://www.neuroraum.de
Kontakt:
Neuroraum Fortbildung, Semmelstraße 36/38, 97070 Würzburg
Telefon: 0931 – 46 07 90 33, Fax. 0931 – 46 07 90 34, info@neuroraum.de
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 340
Ähnliche Nachrichten

Neues Ausbildungsprogramm zur Hyperthermie im Rahmen multimodaler Krebstherapien
„Wenn Hyperthermie ein Teil der medizinischen Ausbildung wird, kann dies komplementärmedizinische Krebstherapien stärken.“ Bereits seitMehr

Inklusion und Teilhabe in Corona-Zeiten
Zweite Sonderausgabe des Fachmagazins REHAVISION erschienen Der erneute Lockdown und die globale Reichweite der PandemieMehr