Fortbildung für Reha-Fachkräfte – Seminare der Stiftung des Landes Niedersachsen für berufliche Rehabilitation
Veröffentlicht am 09.02.2011 10:26 von INN-tegrativ gGmbH
Bad Pyrmont/Bookholzberg (bfw). Anfang April startet das diesjährige Fortbildungsprogramm der Stiftung des Landes Niedersachsen für berufliche Rehabilitation. Das Seminarangebot in den Berufsförderungswerken (BFW) Bad Pyrmont und Weser-Ems richtete sich an Reha-Fachkräfte und beinhaltet unter anderem…
…Themen aus der Beratungsarbeit
…rechtliche Grundlagen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
…arbeitsmedizinische Grundlagen der beruflichen Rehabilitation
…den Umgang mit suchterkrankten Menschen
…und die Rolle der Persönlichkeit im Integrationsprozess.
Zum Auftakt vom 4. bis 6. April in Bad Pyrmont vermitteln Barbara Gronemeier (Fachberaterin für Suchtkrankenhilfe) und Susanne Pöpperling (Suchtkrankenhelferin) Strategien im Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdet Menschen. Preis: 159 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Im ersten Seminar im BFW Weser-Ems in Bookholzberg erläutert Christian Ahlers von der DRV Westfalen die Rechtsgrundlagen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dabei geht es beispielsweise um Fristen, Verfahr und Zuständigkeiten, um Reha-Antragsbearbeitung oder auch Reha-spezifische Hilfen. Termin: 12.-13. April, BFW Weser-Ems, Preis: 159 Euro zzgl. Übernachtung und Verpflegung
Alle Information zu den Seminaren 2011 finden Sie im Internet unter www.bfw-badpyrmont.de.
Ansprechpartnerinnen:
BFW Bad Pyrmont
Jeannette Blumberg
Telefon: 05281 601-116
Fax: 05281 601-106
jeannette.blumberg@bfw-badpyrmont.de
BFW Weser-Ems
Inge Traut
Telefon: 04223 72-350
Fax: 04223 72-335
- Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an. - 25. März 2022
- Fortbildungen für Beratende rund um Leistungen zur Teilhabe und BEM - 10. Dezember 2021
- INN-tegrativ Berufsförderungswerk Weser-Ems erhält Anerkennung für ein neues inklusives Angebot - 25. Juni 2021
Aufrufe: 178
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr