Fit im Alter – auch dank fachgerechter geriatrischer Versorgung
Veröffentlicht am 13.08.2015 14:40 von Uwe H. Sattler
Pressemitteilung 09-2015 (13.08.2015)
Bundesverband Geriatrie fordert flächendeckenden Ausbau altersmedizinischer Versorgung
Deutschlands Senioren bleiben trotz zunehmenden Alters aktiv und weitgehend gesund. Etwas mehr als drei Viertel der 65-Jährigen und Älteren fühlen sich körperlich und geistig fit. Zu diesem Ergebnis kommt die kürzlich veröffentlichte Studie „Generation 65 plus“ des Statistischen Bundesamtes. „Diese erfreuliche Entwicklung ist nicht zuletzt der Tatsache geschuldet, dass die fachgerechte altersmedizinische Versorgung in den vergangenen Jahren immer stärker ausgebaut wurde“, so Ansgar Veer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Geriatrie. Allein die im Bundesverband Geriatrie zusammengeschlossenen Klinikträgern würden inzwischen rund 320 geriatrische Kliniken bzw. Einrichtungen betreiben, die über ca. 22.000 Betten/Rehaplätze verfügen.
Wie der Bericht des Statistischen Bundesverband jedoch zugleich belegte, steige mit zunehmendem Alter auch der Anteil jener Menschen, die sich gesundheitlich beeinträchtigt fühlten. So bezeichneten sich bei den 65 bis 69-Jährigen im Jahr 2013 rund 18 Prozent als krank oder unfallverletzt, in der Altersgruppe ab 75 Jahre waren es 28 Prozent. Der Anteil der Senioren an allen Behandlungen im Krankenhaus stieg in den vergangenen zehn Jahren von 38,5 auf 43,2 Prozent; 2,2 Millionen Menschen ab 65 Jahren waren zum Jahresende 2013 pflegebedürftig.
Vor diesem Hintergrund kommt dem Ausbau einer flächendeckenden geriatrischen Versorgung eine wachsende Bedeutung zu. „Die quantitativen und qualitativen Anforderungen an eine fachgerechte gesundheitliche Versorgung älterer Patienten steigen immens“, betonte Ansgar Veer. Während 2013 4,4 Millionen 80-Jährige und Ältere in Deutschland lebten, werde ihre Anzahl 2060 mit insgesamt 9 Millionen etwa doppelt so hoch sein wie heute. „Damit ist die fachgerechte geriatrische Versorgung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich nicht allein die Medizin, sondern auch Kostenträger, Kommunen und die Politik insgesamt, vor allem aber mit ihren gesetzgeberischen Initiativen stellen müssen.“ Unverständlich sei in diesem Zusammenhang, dass die strukturelle Unterfinanzierung insbesondere im Bereich der geriatrischen Rehabilitation noch immer nicht überwunden sei. Ebenso unverständlich sei zudem, dass im Krankenhausbereich neue bürokratische Hürden hinsichtlich der Übermittlung von Daten durch die Krankenkassen errichtet würden. Ansgar Veer: „Hier muss etwas getan werden – damit die guten Ergebnisse erhalten werden können.“
Bundesverband Geriatrie e.V.
Vorstandsvorsitzender: Dipl.-Kfm. Ansgar Veer
Geschäftsführer: RA Dirk van den Heuvel
Reinickendorfer Straße 61
13347 Berlin
Tel.: 030 / 339 88 76 – 10
Fax: 030 / 339 88 76 – 20
E-Mail: geschaeftsstelle@bv-geriatrie.de
Der Bundesverband Geriatrie ist ein Verband von Klinikträgern die rund 320 geriatrische Kliniken bzw. Einrichtungen betreiben und über ca. 22.000 Betten/Rehaplätze verfügen. So sind unter anderem fast alle größeren Klinikverbünde und -Konzerne mit ihren geriatrischen Einrichtungen Mitglieder des Bundesverbandes.
Geriatrie, oder auch Altersmedizin, befasst sich mit den speziellen Erkrankungen oder Unfallfolgen älterer Menschen. Das Besondere an dieser Patientengruppe ist, dass ältere Menschen zumeist mehrfach krank (multimorbid) sind. Die geriatrischen Kliniken bieten, hierauf abgestimmt, multidimensionale geriatrische Therapien. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sich auf psychische, funktionelle, soziale und ökonomische Belange erstreckt. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der älteren Menschen zu erhalten, bzw. soweit wie möglich wieder herzustellen.
Neben der Interessenwahrnehmung als politischer Verband sieht der Bundesverband Geriatrie e.V. seine besondere Aufgabe in der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Versorgung.
Dazu wurde frühzeitig ein Daten- und Vergleichssystem mit Namen GEMIDAS aufgebaut und zu Gemidas Pro weiterentwickelt sowie die Erfahrungen für die Entwicklung eines eigenen Qualitätssiegels Geriatrie, welches von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle vergeben wird, genutzt. Finanziell trägt sich der Verband über die Beiträge seiner Mitglieder. Der Bundesverband ist daher auch aus finanzieller Sicht eine unabhängige Organisation.
Uwe Sattler_________________
-Pressereferent –
Bundesverband Geriatrie e.V.
Reinickendorfer Str. 61
13347 Berlin
Tel.: 030 / 339 88 76 13
Fax: 030 / 339 88 76 20
Email: uweh.sattler@bv-geriatrie.de
Internet: www.bv-geriatrie.de
- Großes Interesse an Mitgliedschaft im Bundesverband Geriatrie - 7. Oktober 2015
- Fit im Alter – auch dank fachgerechter geriatrischer Versorgung - 13. August 2015
- Bundesverband Geriatrie unterstützt den Seniorentag mit eigenen Veranstaltungen - 30. Juni 2015
Aufrufe: 105
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr