Fachvorträge eröffnen Einblicke in Psychiatrie und Psychotherapie
Veröffentlicht am 14.06.2017 15:35 von Redaktion rehanews24
Pressemitteilung
Bad Dürrheim, 14.06.2017
MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim lädt Ärzte aus Praxen und Kliniken der Region zur Fortbildungsreihe ein / Namhafte Experten berichten aus Forschung und Praxis
Bad Dürrheim. Mit drei hochwertigen Veranstaltungen setzt die MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim ihre Fortbildungsreihe für Ärzte fort. Im Rahmen des „Bad Dürrheimer Therapieforums St. Georg“ hat Chefärztin Dr. med. Andrea Fetzner erneut namhafte Experten für drei Vorträge gewinnen können. Sie wenden sich an niedergelassene Ärzte und Ärzte aus Kliniken der Region, sind wie im vergangenen Jahr kostenlos und bieten auch die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Die Fortbildungen sind bei der Ärztekammer zertifiziert, Teilnehmer erhalten Fortbildungspunkte.
Spezielle Therapieform EMDR im Fokus
Den Anfang macht am 23. Juni Dr. Karsten Böhm, leitender Psychologe an der Privatklinik Friedenweiler. Er ist Supervisor für Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Desensibilisierung und Verarbeitung von belastenden Ereignissen durch Augenbewegung. Mit der EMDR-Methode, die auch an der MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim angewendet wird, können Traumafolgestörungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen wirksam behandelt werden. In seinem Vortrag beleuchtet Dr. Böhm, der selbst Vorstandsmitglied von EMDRIA, der Fachgesellschaft für EMDR ist, die Behandlung von Zwangsstörungen mit dieser speziellen Therapieform.
ADHS und Sucht – ein Zusammenhang?
Einen Blick in die Forschung, konkret in eine Prävalenzstudie zur Komorbidität bei Alkoholabhängigkeit, wirft am 15. September Priv.-Doz. Dr. med. Tillmann Weber. In seinem Vortrag „ADHS im Erwachsenenalter und Sucht“ beleuchtet er den Zusammenhang zwischen der Verhaltensstörung und der Abhängigkeit. Dr. Weber ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt der MEDIAN-Klinik Wilhelmsheim in Oppenweiler, an der Frauen und Männer mit Abhängigkeit und schädlichem Gebrauch von Alkohol und Medikamenten behandelt werden.
Dichterischer Wahnsinn und historische Psychiatrie
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am 20. Oktober ein Ausflug in die Kunst und Medizingeschichte. Unter dem Titel „Hölderlin und die Psychiatrie“ bietet Dr. med. Frieder Böhme nicht nur eine medizinhistorische Betrachtung, sondern auch einen Beitrag zum psychiatrischen Diskurs im 21. Jahrhundert. Dr. Böhme ist in eigener Praxis tätig, sowie langjähriger Leiter des psychosozialen Förderkreises und Gründer des gemeindepsychiatrischen Zentrums in Tuttlingen.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen und Nachfragen unter:
MEDIAN Klinik St. Georg Bad Dürrheim
Sekretariat Dr. med. Andrea Fetzner
Gartenstraße 11 und 15
78073 Bad Dürrheim
Tel.: +49 (0)7726 9226-1022
Fax: +49 (0)7726 9226-1027
E-Mail: alexandra.goetz@median-kliniken.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 380
Ähnliche Nachrichten

Seminar: Rechtliche Betreuung und Leistungen zur Sozialen Teilhabe – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
27. – 28. Juni 2022 | zweitägiges Präsenz-Seminar in Berlin| Teilnahmebeitrag: 390€ (DVSG-Mitgliedspreis: 290€) Mehr

Seminar: Was kommt nach der medizinischen Rehabilitation? Neue Wege in der digitalen Nachsorge
20. Juni 2022, 15:30 – 17:00 Uhr| Online-Seminar| Teilnahmebeitrag: 39€ (DVSG-Mitgliedspreis: 19€) InMehr