Europaweiter Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 4. Mai 2016 in München
Veröffentlicht am 03.05.2016 08:56 von Sabine Wagner
Sparen bei Menschenrechten? Hürden weg! Chancen her!
Europaweiter Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Mittwoch, 4. Mai 2016, Münchner Odeonsplatz, 10:00 – 17:00 Uhr
Ein modernes Deutschland malte die Bundesregierung in vielen Monaten der Vorbereitung aus, ein Land des Fortschritts, in dem Menschen mit und ohne Behinderung in allen Bereichen ihr Menschenrecht auf Teilhabe an der Gesellschaft wahrnehmen.
Nun macht die Regierung die Kehrtwende um 180 Grad. Denn der Grundtenor in dem nun veröffentlichten Entwurf für ein Bundesteilhabegesetz lautet: Deutschland schaltet in den Rückwärtsgang zurück in längst vergangen geglaubte Zeiten.
Was die Regierung für zukunftsweisend hält, wird im Entwurf für das Bundesteilhabegesetz für Menschen mit Behinderungen in Frage gestellt. Zum Beispiel:
Deutschland investiert in Bildung und fördert lebenslanges Lernen von der Kindheit bis ins hohe Alter. Aber für Menschen mit Behinderungen sind wenige, ausgewählte Förderungen in Bildung und Ausbildung vorgesehen.
Deutschland lässt planen und bauen, damit Menschen Wohnen, Familie und Arbeit gut vereinbaren können. Aber Menschen mit Behinderungen wird diese Möglichkeit verwehrt und Barrierefreiheit bedeutet, keine Wahl zu haben, wo und mit wem sie wohnen.
Deutschlands Wirtschaft braucht qualifizierte Arbeitskräfte und fordert: “Arbeit muss sich lohnen!” Aber Menschen mit Behinderungen dürfen Einkommen aus Arbeit nur in sehr engen Grenzen behalten. Für viele bedeutet dies sogar: Existenzminimum trotz Arbeit, Altersarmut von Anfang an.
Deutschland braucht kein solches Spargesetz: Hürden weg! Chancen her!
Unser Bündnis von 35 Selbsthilfegruppen und Initiativen unter Federführung der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. lädt ein zu einer Kundgebung am 4. Mai 2016, dem Europaweiten Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Wir fragen Politikerinnen und Politiker aus Oberbayern, wie sie Hürden beseitigen und Chancen schaffen werden. Mit den Münchnerinnen und Münchnern und Gästen von weit und breit diskutieren wir, wie wir gemeinsam dafür sorgen können, dass die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen möglich ist.
Zahlreiche Behindertenverbände, Selbsthilfegruppen und -initiativen informieren an Ständen. Bühnenbeiträge werden in Gebärdensprache simultan gedolmetscht. Der Protesttag ist begleitet von Musik- und Kabarettbeiträgen. Der Eintritt ist frei.
Nähere Informationen zum Rahmenprogramm und zum Protesttag unter www.lag-selbsthilfe-bayern.de oder auf der Facebookseite der Netzwerkfrauen Bayern.
Die Protesttag am 4. Mai unter dem Motto “Sparen bei Menschenrechten? Hürden weg! Chancen her!” ist eine gemeinsame Veranstaltung des “Aktionsbündnisses 4. Mai 2016”, in dem sich Behindertenselbsthilfeverbände und Initiativen unter der Federführung der LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. zusammengeschlossen haben.
Die Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen in Bayern e.V. (LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.) ist die Dachorganisation von derzeit 108 Behindertenselbsthilfeverbänden in Bayern. Sie vertritt ausschließlich die Interessen aller Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung in Bayern.
Ansprechpartner:
LAG SELBSTHILFE Bayern e.V.
Thomas Bannasch (Geschäftsführer), V.i.S.d.P.
Orleansplatz 3
81667 München
Telefon: 089/ 45 99 24 – 0
Fax: 089/ 45 99 24 – 13
E-Mail: post@lag-selbsthilfe-bayern.de
Homepage: http://www.lag-selbsthilfe-bayern.de
- Dr. med. Frank Matthias Rudolph ist neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) - 20. Mai 2020
- Deutsche Tinnitus-Liga e. V. warnt vor Gefahren für Kinder durch Silvesterböller: „Es ist wichtig, Kindern ein Vorbild in Sachen Gehörschutz zu sein“ - 19. Dezember 2019
- „Ich höre was, was du nicht hörst: Tinnitus!“ – Seminar der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. am Freitag, 18. Oktober 2019 bei der AOK PLUS in Leipzig - 17. September 2019
Aufrufe: 45
Ähnliche Nachrichten

Aktuelle Stunde zu Entwicklungen in der mobilen Rehabilitation – Einladung zur öffentlichen Videokonferenz am 15.01.2021
Das traditionell zu Jahresbeginn stattfindende Symposium Mobile Rehabilitation muss diesmal aufgrund der Pandemie ausfallen. StattdessenMehr
Die psychosomatischen Auswirkungen der Pandemie – die Dr. Becker Klinikgruppe lädt zu virtuellem Corona-Symposium
Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020 veranstaltet die Dr. Becker Klinikgruppe ihr fünftes kostenloses Online-SymposiumMehr