Erste Ausgabe der “Positionen” erschienen – Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention startet neue Publikations-Reihe
Veröffentlicht am 06.08.2010 13:29 von Redaktion rehanews24
Berlin – Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention hat die erste Ausgabe ihrer neuen Publikations-Reihe “Positionen” veröffentlicht. Die Publikation erläutert, was die UN-Behindertenrechtskonvention unter Monitoring versteht und welche Rollen die Konvention der Monitoring-Stelle und den zivilgesellschaftlichen Akteuren bei der Beobachtung und Kontrolle staatlichen Handelns zuweist. Zudem wird die Funktions- und Arbeitsweise der Monitoring-Stelle beschrieben.
Mit dieser neuen Publikations-Reihe möchte die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Themen der Konvention aufgreifen und zu aktuellen Fragen und Diskussionen Stellung beziehen. Neben dem Text in “schwerer” Sprache enthalten die “Positionen” eine Zusammenfassung in Leichter Sprache.
Unter folgendem Link können Sie sich die ertse Ausgabe der Positionen in beiden versionen herunterladen: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?RDCT=ace5a946ef1d38c3d5
Die Monitoring-Stelle für Deutschland wurde 2009 – nach einem Beschluss des Bundeskabinetts – im Deutschen Institut für Menschenrechte in Berlin eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einzusetzen und zur Einhaltung und Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention – entsprechend Art. 33, Absatz 2 der Konvention – beizutragen.
Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 25 93 59 – 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 11
Ähnliche Nachrichten

In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro.
Dermbach / Stadtlengsfeld: Eigene Forschungs- und Projektideen neben der klinischen Tätigkeit umsetzen – das wirdMehr