Erkrankter Dschungelcamp-Kandidat lenkt Interesse auf Darmerkrankung
Veröffentlicht am 20.01.2016 18:45 von Redaktion rehanews24
Gute Lebensqualität auch mit Colitis ulcerosa möglich
Berlin. Menderes Bagci nimmt an der der aktuellen Staffel der RTL-Show “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus” teil. Und er hat eine Colitis ulcerosa (Cu), eine chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED). Das hat eine Fülle von Reaktionen und Kommentaren hervorgerufen. Darunter neben kurzen und fundierten Informationen über die Erkrankung auch weniger fundierte Beiträge und längst widerlegte Vorurteile (von “Durchfall hat doch jeder mal” bis “Darmprobleme sind psychosomatische Störungen, haben immer mit Loslassen zu tun”) über diese nicht sichtbare Behinderung im Tabubereich mit geschätzt über 170.000 Betroffenen in Deutschland.
Die Colitis ulcerosa ist eine schubweise auftretende Entzündung der Dickdarmschleimhaut. Typische Beschwerden sind vor allem häufige, blutig-schleimige Durchfälle, ständiger Stuhldrang, Fieber, allgemeine körperliche Schwäche.
Die Ursachen für die Erkrankung sind noch nicht geklärt. Eine Verbindung von genetischer Veranlagung und noch näher zu bestimmenden Umweltfaktoren führt zu einer Störung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut und in der Folge zu einer unkontrollierten Entzündung. Psychische Ursachen werden heute ausgeschlossen, aber Stress z.B. kann sich auf den Verlauf der Erkrankung auswirken. Für die auftretende Colitis gibt es heute keine Heilung. Für die Behandlung der Erkrankung steht aber abhängig von Art und Schwere der Erkrankung eine Reihe von therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Betroffene müssen Medikamente über längere Zeiträume oder dauerhaft einnehmen. Auf diese Weise ist es in der Regel aber möglich, über lange Zeit ein weitgehend beschwerdefreies Leben zu führen.
Die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung – DCCV – e.V., der bundesweite Selbsthilfeverband der CED-Betroffenen, berät Betroffene, informiert unabhängig über die Erkrankung und aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Sie vermittelt Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Ärzten und Therapeuten, unterstützt Mitglieder in sozialrechtlichen Fragen, vertritt die Interessen von chronisch Kranken in politischen Gremien und fördert die Forschung. Mehr über die Colitis ulcerosa und die DCCV unter www.dccv.de/cu
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner: Thomas Werner Hackländer Referent Medien/Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung - DCCV - e.V. Bundesgeschäftsstelle Inselstraße 1 10179 Berlin Telefon: 030 2000392 - 0 Telefax: 030 2000392 - 87 E-Mail: presse@dccv.de Internet: http://www.dccv.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 214
Ähnliche Nachrichten

Neue Ausgabe der “RehaStimme” der DEGEMED erschienen
Eine neue Ausgabe mit dem Titelthema “Reha-Schutzschirme verlängert“ ist nun erschienen. Politik: Interview mit NicoleMehr