Erfolgreicher Projektabschluss eines Bewegungsroboters in der orthopädischen Rehabilitation
Veröffentlicht am 20.02.2017 15:17 von Gesundheitszentrum Federsee
Die abschließenden Ergebnisse eines Projekts des Instituts für Rehabilitationsmedizinische Forschung der Universität Ulm (IFR) zur Entwicklung einer aktiven Schiene, die sich dem Bewegungsverhalten von orthopädischen Rehabilitand anpasst, wurden im Gesundheitszentrum Federsee in Bad Buchau präsentiert.
Unter der Verantwortlichkeit von Prof. Dr. Gert Krischak, Chefarzt der Fachabteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie der Federseeklinik, wurde ein Roboter-Prototyp einer Bewegungsschiene entwickelt, der einem Patienten angelegt werden kann und sich selbstständig an das Bein anpasst. Im Rahmen des Projekts konnte eine hohe Präzision und ein großer Benutzerkomfort des bewegungsunterstützenden Geräts festgestellt werden. Dank dieser neuartigen Entwicklung in der orthopädischen Rehabilitation können Kniebewegungen zukünftig technisch individuell und präzise an den Patienten angepasst werden. Die Projektpartner aus Industrie und Forschung werden den Bewegungsroboter nun weiterentwickeln und um Sensorik und computergesteuerte Therapiesteuerung erweitern. Das Institut für rehabilitationsmedizinische Forschung der Universität Ulm (IFR) mit Sitz am Gesundheitszentrum Federsee arbeitet seit 2011 in Bad Buchau an zahlreichen Projekten aus dem Bereich der Rehabilitationsmedizin, Versorgungs- sowie der klinischen Forschung und wird dabei maßgeblich von der Deutschen Rentenversicherung, der AOK Baden-Württemberg und dem Bundesforschungsministerium gefördert.
- Baden-Württembergs Rehakliniken zu Gast in Bad Buchau - 22. Oktober 2019
- Prof. Dr. Gert Krischak ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin - 29. September 2019
- Ganganalyselabor nimmt Betrieb in Federseeklinik auf - 28. Januar 2019
Aufrufe: 111
Ähnliche Nachrichten

Kein Corona-Impfstart für Gräfliche Kliniken Bad Driburg
Bad Driburg – 03.02.2020. Nachdem bereits Ende Januar 2021 der Impfstart für die Mitarbeiter derMehr