Einladung zur Pressekonferenz: „Verloren im Netz? Verhaltenssüchte und ihre Folgen”
Veröffentlicht am 26.02.2013 11:47 von Redaktion RehaNews24
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Mittwoch, 27. Februar 2013, 11.00 Uhr,
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz (Raum 0107),
Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit schärferen Auflagen will das Bundeswirtschaftsministerium den Jugend- und Spielerschutz energischer durchsetzen. Damit macht die Politik einen Schritt in die richtige Richtung. Denn um den so genannten Verhaltenssüchten wie pathologischem Glücksspiel, Internetabhängigkeit, exzessivem Kaufen oder zwanghaften sexuellen Aktivitäten zu begegnen, sind spezifische verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen dringend notwendig.
Traditionell ist mit dem Begriff „Sucht“ die Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol und anderen Drogen gemeint. Erst seit kurzem findet er auch auf eine Reihe problematischer Verhaltensweisen Anwendung. Ob sich diese als „Süchte“ bezeichnen lassen, wird zurzeit noch diskutiert. Fest steht jedoch, dass eine verstärkte fachliche Beschäftigung mit den Verhaltenssüchten bzw. ihrer Klassifikation, Diagnostik und Behandlung unabdingbar ist.
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) rückt diesen spannenden Themenkomplex ins Zentrum des Hauptstadtsymposiums „Verloren im Netz? Verhaltenssüchte und ihre Folgen“, das am 27. Februar 2013 in Berlin stattfindet. Renommierte Experten beleuchten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln und diskutieren die brennendsten Fragen. Was sind Verhaltenssüchte? Welche lernpsychologischen und neurobiologischen Grundlagen stecken dahinter? Was sind die Besonderheiten der Glückspiel- oder Internetsucht? Und wo stößt der gängige Suchtbegriff an seine Grenzen?
Im Rahmen des Hauptstadtsymposiums findet eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie direkt vor Ort mit unseren Experten über das Thema Verhaltenssucht, das in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit auf sich zieht.
- Prof. Dr. med. Wolfgang Maier, Universitätsklinikum Bonn, Präsident DGPPN
Moderation, Vorstellung der Task Force der DGPPN - Prof. Dr. med. Karl F. Mann, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Mannheim
Stand der Forschung, Überblick Verhaltenssüchte, Therapiemöglichkeiten - Prof. Dr. med. Andreas Heinz, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Grenzen des Suchtbegriffs, Umsetzung Diagnostikkonzepte - Dr. phil. Florian Rehbein, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover
Möglichkeiten der Prävention am Beispiel von Internet- und Computerspielsucht
Wir würden uns sehr freuen, Sie im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz begrüßen zu dürfen.
Freundliche Grüße
Prof. Dr. med. Wolfgang Maier
Präsident DGPPN
Bitte beachten Sie:
Online-Anmeldung bis spätestens 26. Februar 2013 (15:00 Uhr), danach vor Ort
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 29
Ähnliche Nachrichten

Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball
Essen – Gerade jetzt in der Zeit des Corona-Lockdowns ist es für Fußballmannschaften des AmateurbereichsMehr

Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design
Die Website www.nachderreha.de der Deutschen Rentenversicherung unterstützt Reha-Einrichtungen und Versicherte bei der Suche nach AngebotenMehr