eBook Best Practice Entlassungsmanagement
Veröffentlicht am 13.01.2012 15:34 von Bade
Das eBook “Best Practice Entlassungsmanagement” zeigt auf 317 Seiten die Voraussetzungen für ein Entlassungsmanagement und gibt Tipps, um Gesundheitsnetzwerke aufzubauen, insbesondere für die neu zu koordinierende Entlassung aus dem Krankenhaus.
Die wesentlichen pflegewissenschaftlichen und vertragsarztrechtlichen Aspekte werden beleuchtet. Darüber hinaus bietet die Ausgabe wichtige Praxishinweise für die Gestaltung von Kooperationsvereinbarungen und für inhaltliche Erweiterungen von Qualitätsmanagement Dokumenten.
Durch die kontinuierliche Begleitung des Autors von Gesetzgebungsverfahrens im Gesundheitswesen, Auswertung gerichtlicher Entscheidungen und Begutachtung begleitender Vorschriften und Richtlinien wurde eine umfangreiche Sammlung für die Gesundheitswirtschaft in zusammengestellt.
Im einzelnen werden folgende Inhalte thematisiert und Lösungsansätze geboten:
- Die ambulante Versorgungsebene zu verstehen.
- Den Aufbau von Verfahrensregeln für Gesundheitsnetzwerke zu gewährleisten.
- Eine Leistungsevaluierung durch geeignete Kennzahlensysteme zu erarbeiten.
- Die Planungsphasen für Gesundheitsnetzwerke zu bestimmen.
- Strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen.
1. Auflage Januar 2012 | ISBN 978-3-00-037174-5
Autor: Thomas Bade
Verlag: Management Beratung Thomas Bade
- Beim Entlassmanagement verlangt das Schiedsamt vom Gesundheitssystem Unmögliches! - 25. Oktober 2016
- Erst die Zusammenführung von Technik und Dienstleistungen macht die Wohnung zum dritten Standort für Gesundheit! - 22. April 2016
- Wer managt erfolgreich Entlassungen aus dem Krankenhaus? - 31. März 2016
Aufrufe: 21
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr