DVfR lädt zur Fachtagung „Geriatrische Rehabilitation – Versorgung bedarfsgerecht gestalten“ nach Berlin ein
Veröffentlicht am 22.02.2018 16:23 von DVfR
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation veranstaltet am 10. April 2018 eine Fachtagung zur geriatrischen Rehabilitation. Die Tagung informiert über den Entwicklungsstand und aktuelle Perspektiven der geriatrischen Rehabilitation in Deutschland und diskutiert wesentliche Ansatzpunkte zu ihrer Weiterentwicklung.
Geriatrische Rehabilitation ist für ältere Menschen mit geriatrietypischer Multimorbidität ein wesentliches Versorgungselement zur Förderung von Gesundheit, Selbstbestimmung und Teilhabe. Sie trägt erwiesenermaßen dazu bei, Pflegebedürftigkeit abzuwenden oder zu vermindern und die Alltagskompetenz älterer Menschen zu stärken. Doch sind geriatrische Rehabilitationsstrukturen längst nicht überall vorhanden, moniert Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, Vorsitzender der DVfR. „Diese Strukturen müssen bedarfsgerecht auf- und ausgebaut werden und wir müssen die Vernetzung rehabilitativer Versorgungsangebote voranbringen“.
Ein zentraler Baustein der Tagung wird die Erörterung von Ansatzpunkten zur Fortentwicklung der geriatrischen Rehabilitation sein: Dazu zählen etwa die frühzeitige Reha-Bedarfserkennung, die Zusammenarbeit über Schnittstellen der Versorgungsbereiche hinweg und die flexible, bedarfsgerechte Gestaltung von Maßnahmen. Zu diesen Themen hat die DVfR in den vergangenen Jahren Positionen veröffentlicht, die auf der Seite www.dvfr.de unter „Stellungnahmen“ abrufbar sind. Die DVfR lädt Vertreterinnen und Vertreter aus Ärzteschaft, Therapieberufen und Pflege, der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation, der Gesundheits- und Sozialpolitik sowie aus Selbsthilfe- und Sozialverbänden herzlich zur Tagung ein.
Das Tagungsprogramm und ein Online-Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.dvfr.de/geriatrische-rehabilitation-versorgung-bedarfsgerecht-gestalten/. Bis zum 15. März gelten Frühbucherkonditionen.
Über die DVfR
Die DVfR ist in Deutschland die einzige Vereinigung, in der Vertreterinnen und Vertreter aller Akteure im Bereich Rehabilitation und Teilhabe gleichberechtigt zusammenwirken: Sozialleistungsträger, Rehabilitationseinrichtungen und -dienste, Selbsthilfe- und Sozialverbände, Reha-Experten sowie Berufs- und Fachverbände. Die Mitglieder der DVfR und ihre Partner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft engagieren sich gemeinsam in einem interdisziplinären und sektorenübergreifenden, konsensorientierten Diskurs zur Weiterentwicklung von Rehabilitation und selbstbestimmter Teilhabe. Dabei stehen die medizinische, berufliche, schulische, und soziale Rehabilitation sowie auch Fragen der gezielten Prävention im Fokus.
- Das neue SGB IX in der Praxis – Online-Diskussion zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung - 20. Januar 2021
- Positionspapier der DVfR zur medizinischen Rehabilitation vor und bei Pflege - 14. Dezember 2020
- Online-Diskussion: “Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?” - 25. November 2020
Aufrufe: 97
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr