Dr. Rohkohl folgt in der Waldburg-Zeil Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen auf Dr. Elke Staschull, die in den Ruhestand geht
Veröffentlicht am 18.10.2016 12:14 von Claudia Beltz
Elke Staschull, geboren 1956, studierte nach dem Abitur in Quedlinburg Medizin in Magdeburg. 1992 begann sie in der gerade von den Waldburg-Zeil Kliniken übernommene Rehabilitationsklinik Bad Salzelmen als Oberärztin und erlebte dort den Bau des neuen Klinikgebäudes und die Etablierung als Fachklinik für Rehabilitation in unmittelbare Nähe zum Ballungsraum Magdeburg. Sie half, den Wechsel von einer durch ein staatlich organisiertes Gesundheitswesen geprägten Gesundheitslandschaft zu einem Umfeld zu entwickeln, das auf die zeitgemäßen Rehabilitationsbedürfnisse von Patienten ausgerichtet ist. Seit 2003 wirkte sie als Chefärztin der Abteilung Orthopädie. 2015 feierte sie gemeinsam mit den rund 150 Mitarbeitern 20 Jahre moderne Rehabilitation in Bad Salzelmen.
Medizinische Qualität über Jahrzehnte
“Elke Staschull gehört zu den rund fünfzig Mitarbeitern unserer Klinik die seit Bestehen des neuen Hauses dabei sind“, weiß die Kaufmännische Leiterin Vera Effenberger zu berichten. „Wir haben gemeinsam die Klinik durch das turbulente Fahrwasser der frühen Wendejahre gesteuert. Nun schätzen wir uns glücklich, dass wir uns mit hochwertiger medizinischer Rehabilitation erfolgreich im Gesundheitsmarkt behauptetet haben. Viele Patienten kommen nach einem stationären Aufenthalt in unserer Schönebecker Klinik für ambulante Anwendungen zurück. Das haben wir nicht zuletzt unseren hervorragend ausgebildeten Ärzten wie Dr. Elke Staschull zu verdanken.“
![]() |
Ihre Nachfolgerin Kerstin Rohkohl stammt aus Magdeburg. Geboren 1971, studierte sie in ihrer Heimatstadt Medizin, promovierte 2001 und legte drei Jahre später die Facharztprüfung für Orthopädie ab. Als bisherige Geschäftsführerin des Bundesverbandes ambulanter medizinischer Rehabilitationszentren weiß Dr. Rohkohl, wie wichtig die Nachsorge für erkrankte Menschen ist. Schwere oder chronische Erkrankungen haben einen großen Einfluss auf Lebensqualität. Sie sind einer der Hauptgründe für eingeschränkte Erwerbsfähigkeit und gesundheitsbedingte Frühberentung. „Ziel unserer medizinischen Rehabilitation ist es, die persönliche Leistungsfähigkeit zu verbessern oder wiederherzustellen. Mit Distanzierung vom Alltag und Entlastung während einer stationären Rehabilitation können wir das in vielen Fällen erreichen“, so das Credo von Dr. Rohkohl.
Nachfolgerin hat zum 1. September begonnen
Während ihrer Tätigkeit als Ärztin an den Universitätskliniken in Jena und Magdeburg sowie bei den Pfeifferschen Stiftungen erwarb Rohkohl Qualifikationen unter anderem in Manualtherapie, psychosmatischer Grundversorgung, Physikalischer Therapie, Sportmedizin, Neuraltherapie und Rehabilitationswesen. „Wir freuen uns, mit Frau Dr. Rohkohl eine kompetente Nachfolgerin für unsere langjährige Chefärztin gefunden zu haben“, zeigt sich Vera Effenberger zufrieden. Ihre Nachfolgerin Dr. Kerstin Rohkohl hat bereits zum 1. September in der Waldburg-Zeil Klinik Bad Salzelmen begonnen. Sie wird das Engagement der scheidenden Chefärztin für eine wohnortnahe medizinische Rehabilitation fortsetzen.
- Buket Koyutürk in den Vorstand des Caritas-Bundesverbandes Kinder- und Jugendreha gewählt - 2. März 2020
- In welche Klinik muss ich? Interprofessioneller Ansatz der Waldburg-Zeil Kliniken macht es Patienten leichter - 24. Februar 2020
- Wertevolle Impulse für die Arbeit mit dem Patienten: Oberarztteam der Waldburg-Zeil Klinik Alpenblick erhält Verstärkung - 17. Februar 2020
Aufrufe: 406
Ähnliche Nachrichten

Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen
Offenburg, 20.01.2021 Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung führte im Auftrag von Focus Money undMehr