DGPPN-Kongress 2010: Psychiatrie interdisziplinär
Veröffentlicht am 27.09.2010 08:37 von Redaktion rehanews24
Presseinformation Nr. 26
DGPPN-Kongress 2010: Psychiatrie interdisziplinär
Die Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen sowie Fragen der seelischen Gesundheit stehen im Mittelpunkt, wenn die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Ende November wieder zu ihrer Jahrestagung nach Berlin einlädt. Der DGPPN Kongress vom Mittwoch, den 24. November, bis Samstag, den 27. November 2010, im Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) beleuchtet das Zusammenspiel der Psychiatrie mit anderen diagnostischen und therapeutischen Berufen. Unter dem Leitthema „Psychiatrie interdisziplinär“ wird Psychiatrie zudem in den Kontext mit anderen medizinischen Disziplinen gebracht. Und mehr noch: Auch gesellschaftliche Aspekte stehen auf dem Programm. „Unser Fach steht in enger Wechselwirkung mit anderen Disziplinen und weist Bezugspunkte zu den Naturwissenschaften, der Psychologie, Philosophie, Politik, oder Rechtswissenschaft auf. Deshalb wollen wir unser Leitthema auch im weiteren Sinn verstanden wissen: Psychiatrie im Dialog mit anderen Wissenschaften bis hin zur Beziehung zwischen Psychiatrie und Gesellschaft“, so DGPPN-Kongresspräsident Professor Frank Schneider, Aachen. Ein Schwerpunkt ist deshalb auch die Rolle der Psychiatrie und insbesondere der psychiatrischen Fachgesellschaften in der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Neben einer Reihe von Veranstaltungen zum Thema wird es auch eine Ausstellung „In Memoriam“ geben, die an die Leiden der Opfer erinnert.
Mit dem Thema „Sportpsychiatrie“ setzt die DGPPN einen weiteren gesellschaftlich relevanten Schwerpunkt – angesichts der immer noch weit verbreiteten Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen bei Leistungssportlern. Als Kooperations- und Veranstaltungspartner konnte die DGPPN die Robert Enke-Stiftung gewinnen.
Wie im vergangenen Jahr erwartet die DGPPN wieder weit mehr als 8.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter allein über 350 Medienvertreter. Auch die österreichischen und schweizerischen Fachgesellschaften für Psychiatrie und Psychotherapie beteiligen sich wieder und nehmen aktiv an Organisation und inhaltlicher Gestaltung dieses Kongresses teil, der inzwischen in Europa zur größten wissenschaftlichen Tagung auf dem Gebiet der psychischen Erkrankungen geworden ist. Die DGPPN als Veranstalter trägt dieser Entwicklung Rechnung und hat bereits im letzten Jahr einen internationalen Track in englischer Sprache eingeführt. Dadurch soll der Kongress für internationale Besucher noch attraktiver werden. Neben dem wissenschaftlichen Programm sowie dem Programm der Fort- und Weiterbildungsakademie hat die DGPPN eine Reihe von Angeboten vorgesehen, die sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler der Berliner Schulen richten. Pressevertretern bieten wir exklusiv folgende Veranstaltungen an, um sich aus erster Hand zu informieren:
- Pressekonferenz: Mittwoch, 24.11.2010, 12.30-13.30 Uhr
Überblick, aktuelle Themen des Kongresses - Presse-Hintergrundgespräch: Mittwoch, 24.11.2010, 13.45-15.00 Uhr Versorgung zwischen den Sektoren: Wo liegt die Zukunft der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung?
- Presse-Round-Table 1: Donnerstag, 25.11.2010, 15.30-17.00 Uhr
Was tun, wenn Sportler psychisch krank werden? - Presse-Round-Table 2: Freitag, 26.11.2010, 8.45-9.45 Uhr
Psychiatrie im Nationalsozialismus: Opfer und Täter
Neben dem wissenschaftlichen Programm sowie dem Programm der Fort- und Weiterbildungsakademie hat die DGPPN eine Reihe von Angeboten vorgesehen, die sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger richten: Besonders hervorzuheben ist der Schülerkongress am Mittwoch, den 24. November 2010 mit den Schwerpunktthemen Wenn Ärzte zu Tätern werden: Eugenik im Nationalsozialismus oder Durch dick und dünn: Was tun bei Essstörungen und Neuroenhancement: Doping für das Gehirn? Die Lehrerveranstaltung am Donnerstag, den 25. November 2010 behandelt das Thema Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
Detailinformationen zum Programm dieser Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den beiliegenden Unterlagen. Das ausführliche Programm zum DGPPN-Kongress 2010 finden Sie ab sofort im Internet über unsere Seite: www.dgppn.de/dgppn-kongress/presse.html
Für interessierte Kolleginnen und Kollegen, die sowohl am Kongress als auch an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten, besteht bereits heute die Möglichkeit zur Anmeldung bzw. zur Akkreditierung.
Bitte benutzen Sie die Möglichkeit der Online-Anmeldung unter: www.dgppn.de/dgppn-kongress/presse/presseanmeldung.html und teilen Sie uns bis spätestens
Donnerstag, den 18. November 2010,
verbindlich mit, ob Sie am Kongress und/oder an den Presseveranstaltungen teilnehmen möchten. Da für die Presse-Veranstaltungen jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung stehen kann, bitten wir Sie um Verständnis, dass Anmeldungen nach diesem Termin kaum mehr berücksichtigt werden können.
Ich würde mich sehr freuen, Sie während des Kongresses persönlich begrüßen zu dürfen. Selbstverständlich stehe ich Ihnen gemeinsam mit meiner Kollegin, Nicole Siller, schon jetzt für Rückfragen und weitergehende Informationswünsche gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Leitung Kongresskommunikation
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 71
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr