Der Aufbau Mobiler Rehabilitation – Ein praxisorientierter Kurs für Interessierte und Gründungswillige
Veröffentlicht am 26.06.2012 10:52 von DVfR
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Mobile Rehabilitation e.V. veranstaltet vom 31. August bis 1. September 2012 in Heidelberg ein Seminar „Der Aufbau Mobiler Rehabilitation – Ein praxisorientierter Kurs für Interessierte und Gründungswillige“.
Eine Rahmenempfehlung zur mobilen geriatrischen Rehabilitation ist seit dem 1. Mai 2007 in Kraft. Sie wird präzisiert in den Umsetzungshinweisen vom 1. Mai 2010. Inzwischen liegen Erfahrungen aus Verhandlungen mit den Krankenkassen zur Errichtung von Einrichtungen zur Mobilen Rehabilitation vor. In Woltersdorf, Karlsruhe, Marburg, Bad Kreuznach, Bad Neuenahr, Chemnitz, Wiesbaden, Berlin (Johannesstift, Median Klinik) u.a. wurden diese Verhandlungen inzwischen positiv abgeschlossen.
Um den Trägern, die Mobile Rehabilitation anbieten wollen, die Gründung einer solchen Einrichtung der ambulanten Rehabilitation zu erleichtern und die bisherigen Erfahrungen nutzbar zu machen, veranstaltet die BAG MoRe am 21. Und 22. September 2012 erneut einen Kurs, in dem die zentralen Aspekte der Mobilen Rehabilitation ganz praktisch erläutert werden. Der Kurs gibt, wie es in den sehr erfolgreich verlaufenen Vorläuferkursen in den vergangenen Jahren praktiziert wurde, Hilfestellung zur Entwicklung eines bedarfsgerechten und verhandlungsfähigen Rehabilitationskonzeptes sowie einer sachgerechten und ökonomisch tragfähigen Organisation Mobiler Rehabilitation.
Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 -25 Teilnehmer (Mindestteilnehmerzahl 16 Personen) begrenzt. Die Teilnehmer erhalten vorab die Rahmenempfehlung (nur per E-Mail), und nach dem Kurs die Vorträge (auf CD-ROM).
Die Kosten betragen für Mitglieder der BAG MoRe 250 €, für Nichtmitglieder 300 €. Darin sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und die Tagungsverpflegung ohne Abendessen am Freitag und ohne Frühstück am Samstag eingeschlossen.
Tagungsort ist das Forum am Park Heidelberg des DPWV, Poststraße 11, 69115 Heidelberg, Telefon 06221/7262-160
Heidelberg ist per Zugfahrt und per PKW leicht zu erreichen. Eine Anfahrtsskizze wird mit den Unterlagen mit der Anmeldebestätigung versandt, ebenfalls Hinweise zur Unterkunft.
Unterkunft im selbst gebuchten Hotel
Weitere Informationen unter:
BAG MoRe
c/o Regina Andres
Mobiler Rehabilitationsdienst
Waldemarstr. 28 b
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 605 38 72 (Vormittags 8.3o- 12.3o Uhr)
0671 605 36 16 (Di, Mi, Do Nachmittags 13.oo- 16.3o Uhr)
Fax: 0671 605 34 41
E-Mail: andresre@kreuznacherdiakonie.de
Der Teilnehmerbeitrag ist vorab unter dem Stichwort „Aufbaukurs Oktober 2010 Hamburg“ auf folgendes Konto einzuzahlen:
Kontoinhaber: BAG Mobile Rehabilitation e. V.
Konto Nummer: 011 600 400
BLZ: 590 700 70
Deutsche Bank Saarbrücken
Tritt der Teilnehmer zurück, so fallen bei Rücktritt bis 17. August 2012 Stornogebühren in Höhe von 150,00 € (Nichtmitglieder) und 100,00 € (Mitglieder). Bei Abmeldungen ab dem 24. August 2012 fallen die vollen Teilnahmegebühren an. Der zurückgetretene Teilnehmer erhält aber in beiden Fällen die CD-ROM mit den Tagungsunterlagen.
Die BAG Mobile Rehabilitation e.V. behält sich vor, den Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl (unter 16 Personen) zu stornieren. Gezahlte Tagungsbeiträge werden dann zurückerstattet.
- Das neue SGB IX in der Praxis – Online-Diskussion zur Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung - 20. Januar 2021
- Positionspapier der DVfR zur medizinischen Rehabilitation vor und bei Pflege - 14. Dezember 2020
- Online-Diskussion: “Menschen mit Behinderungen im Teil-Lockdown: Welche Herausforderungen stellen sich diesmal?” - 25. November 2020
Aufrufe: 32
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr