DEGEMED-Symposium zu psychischen und psychosomatischen Erkrankungen im Erwerbsleben
Veröffentlicht am 27.03.2012 22:13 von DEGEMED
Pressemitteilung Berlin, den 27.03.2012
Alle reden über Burn out. Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Erwerbsleben sind daher auch das Thema eines Symposiums der DEGEMED am 16.05.2012 in Berlin. Die eintägige Veranstaltung beleuchtet das sozialmedizinisch brisante Thema und sucht Lösungen für die Versorgung der Zukunft.
Berlin, 27. März 2012: Psychische und psychosomatische Erkrankungen sind derzeit der Hauptgrund für vorzeitige Berentungen mit hohen Fallzahlen in der medizinischen Rehabilitation. Eine Umkehr dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat daher in den vergangenen Jahren ihre Kapazitäten in dieser Indikation stark ausgeweitet. Gleichzeitig werden unzureichende Versorgungsstrukturen im niedergelassenen vertragsärztlichen Bereich beklagt. Inzwischen ist die Politik auf das Problem aufmerksam geworden und fordert die Sozialpartner und die Träger der Sozialversicherungen zum Handeln auf.
Aber was verbirgt sich eigentlich medizinisch dahinter und welche Konzepte sind für eine bedarfsgerechte Versorgung künftig notwendig? Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), der Arbeitgeber und der Gewerkschaften legen ihre Sichtweise und die Handlungsnotwendigkeiten aus ihrer Perspektive dar. Klinisch tätige Akut- und Rehabilitationsmediziner und Experten von Rehabilitationsträgern liefern Erfahrungsberichte und hochaktuelle Analysen des Versorgungsgeschehens. Schließlich zeigen erfahrene Praktiker die Möglichkeiten, aber auch notwendige Weiterentwicklungen in den Bereichen betriebliche Prävention, Akutversorgung und Rehabilitation auf.
Das Symposium wendet sich an leitende Ärzte, Geschäftsführer und Verwaltungsleiter von Akut- und Reha-Kliniken, an Betriebs– und Werksärzte sowie an alle, die sich mit sozialmedizinischen Fragestellungen und der strategischen Ausrichtung von Reha-Einrichtungen beschäftigen. Sie richtet sich darüber hinaus an alle, die in der ambulanten Versorgung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen tätig sind. Die Anerkennung als ärztliche Fortbildung ist bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt.
Programm und Einladung finden Sie hier: Einladung Psychosomatik Symposium.pdf
Kontakt und Nachfragen:
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. (DEGEMED), Fasanenstraße 5, 10623 Berlin, Telefon: 030 28 44 96 6 / Telefax : 030 28 44 96 70
Email : degemed@degemed.de Internet: www.degemed.de und www.eine-milliarde-mehr.de
Aufrufe: 20
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr