Das Gesundheitsabenteuer beginnt: Freiraum R•O•T in Regensburg eröffnet am 6. Juli mit neuen Konzepten aus der Lebensstil-Medizin
Veröffentlicht am 25.06.2019 14:13 von Redaktion RehaNews24

Im Freiraum R•O•T Regensburg bietet der Passauer Wolf neue Programme aus dem Bereich Lebensstil-Medizin an
Am Samstag, den 6. Juli, eröffnet am marinaforum in Regensburg ein weiterer Passauer Wolf-Standort. An diesem Tag erfolgt die feierliche Einweihung des Freiraum R•O•T Regensburg mit angegliedertem Institut für angewandte Lebensstil-Medizin. Highlight am Vormittag: Bestsellerautor Werner Tiki Küstenmacher erklärt, warum Menschen sich auf Abenteuer einlassen. Die Öffentlichkeit ist von 14 bis 16 Uhr eingeladen, die neuen Räumlichkeiten mit modernen Trainings-, Behandlungs- und Seminarräumen zu besichtigen. Besucher können sich auf Impulsvorträge zum Thema Lebensstil-Medizin sowie auf einmalige Eröffnungsangebote freuen.
Freiraum R•O•T
Ab Juli bietet der Freiraum R•O•T mit integriertem Institut für angewandte Lebensstil-Medizin die Möglichkeit, die eigenen Potenziale zu entdecken. Zur Eröffnung am 6. Juli ab 14 Uhr sind Besucher dazu eingeladen, sich im modernen Ambiente über die neuen Angebote des »Abenteuer R•O•T by Passauer Wolf« zu informieren, darunter Eröffnungsangebote rund ums »Functional Training«. Impulsvorträge zum Thema Lebensstil-Medizin geben einen Einblick dazu, wie schon mit kleinen Schritten Ziele erreicht werden können. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung am Vormittag macht Werner Tiki Küstenmacher, der Theologe, Karikaturist und u. a. Bestsellerautor von »simplify your life« klar, welche neurowissenschaftlichen Vorgänge im Gehirn es ermöglichen, sich auf Abenteuer einzulassen.
Abenteuer R•O•T
Das »Abenteuer R•O•T by Passauer Wolf« lädt dazu ein, den eigenen Lebensstil zu reflektieren und Verhaltensänderungen hin zu einem gesünderen Lebensstil zu tätigen. R•O•T steht dabei für Reflexion, Orientierung und Transfer. »Zu den Zielen alltagsorientierter Lebensstil-Medizin gehört es, die Fähigkeit zu entwickeln, mit Leichtigkeit und Lebensfreude persönliche Ziele zu erreichen. Dazu kann zählen, die Ursachen für Stress zu kennen und zu beheben, statt nur die Symptome zu bekämpfen; aktiv zu sein oder durch die richtige Ernährung einen Lebensstil zu pflegen, der ohne hohen Aufwand oder das Gefühl von Verzicht aufrechterhalten werden kann«, erklärt Dr. med. Stephan Biesenbach, Ärztlicher Leiter der Lebensstil-Medizin im Passauer Wolf, »Dafür haben wir Ideen und wissenschaftlich evaluierte Konzepte entwickelt, die wir z. B. durch medizinisch-fundierte Analysen, körperliches Training oder Workshops und Seminare vermitteln.«
PASSAUER WOLF • Medizin fürs Leben
An fünf Standorten in Bayern – in Bad Griesbach, Bad Gögging, Regensburg, Nittenau und Ingolstadt – werden Gäste auf ihrem Weg zu neuer Lebenskraft unterstützt. Die Unternehmensgruppe blickt zurück auf 40 Jahre Erfahrung. Zur Kernkompetenz gehören u. a. die stationäre und ambulante Rehabilitation sowie die neurologische Akutbehandlung. Auch Nachsorgeprogramme und Angebote aus der Lebensstil-Medizin wie »Abenteuer R•O•T by Passauer Wolf« zählen zum Spektrum. Insgesamt werden im Passauer Wolf jedes Jahr ca. 20.000 Patienten und Gäste empfangen und behandelt. So zählen die Standorte der Klinikgruppe zu den führenden Zentren für Rehabilitation und medizinische Versorgung in Bayern.
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 264
Ähnliche Nachrichten

Aktuelle Stunde zu Entwicklungen in der mobilen Rehabilitation – Einladung zur öffentlichen Videokonferenz am 15.01.2021
Das traditionell zu Jahresbeginn stattfindende Symposium Mobile Rehabilitation muss diesmal aufgrund der Pandemie ausfallen. StattdessenMehr
Die psychosomatischen Auswirkungen der Pandemie – die Dr. Becker Klinikgruppe lädt zu virtuellem Corona-Symposium
Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020 veranstaltet die Dr. Becker Klinikgruppe ihr fünftes kostenloses Online-SymposiumMehr