conhIT 2016: Gesundheits-IT-Branche sucht und fördert aktiv Nachwuchs
Veröffentlicht am 27.01.2016 10:02 von Redaktion RehaNews24
conhIT – Connecting Healthcare IT
19. bis 21. April 2016
Auch 2016 fördert die conhIT – Connecting Healthcare IT, Europas wichtigstes Event der Gesundheits-IT-Branche, den Nachwuchs und bietet eine Reihe spezieller Karriereangebote.
Berlin, 27. Januar 2016 – Mit dem Ziel die Gesundheits-IT-Industrie und Einrichtungen des Gesundheitswesens mit potenziellen Mitarbeitern zusammenzubringen, knüpft auch in diesem Jahr die conhIT, die vom 19. bis zum 21. April in Berlin stattfindet, an die Aktivitäten des Veranstalters, dem Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg e.V.), in den Bereichen Karriere und Nachwuchsförderung an.
Speziell an Studierende, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und einen Berufseinstieg anstreben, richten sich die Karriereangebote. Dazu zählen der conhIT-Nachwuchspreis, der Karriere-Workshop, das Karriere-Speed-Networking, die Jobbörse und der Karriere-Guide. Zudem wird es ein Kontingent an Freitickets sowie spezielle (ermäßigte) Studenten-Eintrittskarten geben.
„Damit ist die conhIT nicht nur ein Treffpunkt aller namhaften Hersteller von IT-Systemen im Gesundheitswesen, sondern auch ein einmaliges Karrieresprungbrett für Absolventen“, so Ekkehard Mittelstaedt, Geschäftsführer des bvitg e. V., Veranstalter der conhIT. „Die Healthcare IT-Branche ist auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen, um in einem dynamischen und gleichzeitig sensiblen Markt hochwertige Produkte entwickeln, anbieten und einsetzen zu können. Mit den Karriereangeboten möchten wir dabei die Hersteller und Einrichtungen im Gesundheitswesen auf ihrer Suche nach Talenten unterstützen.“
Ein Highlight markiert hierbei die Verleihung des conhIT-Nachwuchspreises 2016. Bis zum 14. März 2016 können sich Nachwuchswissenschaftler aus den Fachbereichen Medizininformatik, E-Health, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement und Healthcare Management mit ihrer Bachelor- oder Master-Abschlussarbeit bewerben. Unter allen Einsendungen wird dann eine Jury, die sich aus Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammensetzt, die Arbeiten auszeichnen, die in besonderer Weise praktische Ansätze dafür liefern, die Gesundheitsversorgung mittels IT nachhaltig zu verbessern.
Das Preisgeld für die beste Masterarbeit und die drei besten Bachelorarbeiten beträgt insgesamt 5.000 Euro. Alle Teilnehmer erhalten zudem ein Überraschungspräsent als Dankeschön sowie eine Freikarte für die conhIT. Die Verfasser der besten Abschlussarbeiten haben darüber hinaus die Möglichkeit auf der conhIT an einem exklusiven Meet & Greet mit den Sponsoren der Preisgelder – namhaften Vertreter der Industrie – teilzunehmen. Die offizielle Preisverleihung findet auf der Abschlussveranstaltung der conhIT am 21. April statt. Einen Tag davor bekommen die Gewinner zudem die Chance ihre Arbeit dem Fachpublikum vorzustellen.
Mehr Informationen finden Sie unter conhIT-Karriereangebote und conhIT-Nachwuchspreis.
Über die conhIT – Connecting Healthcare IT
Die conhIT richtet sich an Entscheider in den IT-Abteilungen, im Management, der Medizin und Pflege sowie an Ärzte, Ärztenetze und Medizinische Versorgungszentren, die sich über die aktuellen Entwicklungen von IT im Gesundheitswesen informieren, Kontakte in der Branche knüpfen und sich auf hohem Niveau weiterbilden wollen. Als integrierte Gesamtveranstaltung mit Industrie-Messe, Kongress, Akademie und Networking-Events bündelt sie an drei Tagen die Angebote, die für die Branche attraktiv sind. Die conhIT, die 2008 vom Bundesverband Gesundheits-IT e. V. (bvitg e.V.) als Branchentreff der Healthcare IT initiiert wurde und von der Messe Berlin organisiert wird, hat sich mit 388 Ausstellern und rund 7.500 Besuchern in 2015 zu Europas wichtigster Veranstaltung rund um IT im Gesundheitswesen entwickelt.
Die conhIT wird in Kooperation von den Branchenverbänden Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V., GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e.V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und ALKRZ (Arbeitskreis der Leiter der Klinischen Rechenzentren der Universitätskliniken Deutschland) gestaltet.
Pressekontakte:
Bundesverband Gesundheits-IT e. V. (bvitg e. V.)
Pressereferentin
Natalie Gladkov
Taubenstraße 23
10117 Berlin
Tel.: +49 30 20622 5818
Fax: +49 30 20622 5869
natalie.gladkov@bvitg.de
Messe Berlin GmbH
Emanuel Höger
Unternehmenssprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.messe-berlin.de
Astrid Zand
Pressereferentin
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.:+ 4930 3038-2275
Fax: + 4930 3038-912275
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 80
Ähnliche Nachrichten

17. Deutscher Reha-Tag: Dimensionen von Teilhabe psychisch kranker Menschen
Der Deutsche Reha-Tag findet jedes Jahr rund um den vierten Samstag im September statt. DieMehr