Cecilien-Klinik Bad Lippspringe findet Anerkennung als Ort der Weiterbildung
Veröffentlicht am 23.01.2020 18:30 von Redaktion RehaNews24

Bild: V. l.: Manuel Motzko, Susanne Fissahn, Andrea Horstmann, Prof. Dr. med. Benedikt J. Folz, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas S. Lübbe, Bernharda Schnieders, Mary Jaeschke, Avdyl Sadriu, Silja Discher und Christian Heller
Foto: MZG-Westfalen
Großes Interesse an Logopädie-Fachveranstaltung
Seit einigen Jahren werden in der Cecilien-Klinik in Bad Lippspringe Fortbildungen für Logopädinnen und Logopäden angeboten. Das Interesse ist kontinuierlich gewachsen. Bei der jüngsten Veranstaltung mussten sogar Interessenten abgewiesen werden. „Unsere Weiterbildung war frühzeitig ausgebucht, das jeweils anspruchsvolle Programm und die reibungslose Organisation haben sich in Fachkreisen herumgesprochen“, freuen sich die Organisatorinnen Bernharda Schnieders und Andrea Horstmann, beide in der Cecilien-Klinik als Logopädinnen tätig. Mehr als 60 Gäste aus ganz Nordrhein-Westfalen waren nach Bad Lippspringe gekommen, um sich über „Das Tracheostoma in der logopädischen Therapie bei Kopf-Hals-Tumorpatienten“ zu informieren. „In unserer Onkologischen Schwerpunktklinik für Anschlussrehabilitation sind regelmäßig Patienten zu Gast, die aufgrund einer Krebserkrankung zeitweise oder dauerhaft tracheotomiert sind“, sagt der Chefarzt Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas S. Lübbe. „In der Therapie haben wir über die Jahre eine sehr hohe Kompetenz entwickelt und es liegt nah, diese auch im Rahmen von Weiterbildungen zu multiplizieren.“
Einer der namhaften Referenten hatte eine besonders kurze Anreise: Mit Prof. Dr. med. Benedikt J. Folz, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Karl-Hansen-Klinik, Bad Lippspringe, gab ein Kollege von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas S. Lübbe sein Wissen weiter. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass das Zusammenwirken der Kliniken unter dem Dach des Medizinischen Zentrums für Gesundheit (MZG) für Patienten und Ärzte gleichermaßen viele Vorteile bietet. Als externe Referentin und Fachdozentin überzeugte die Logopädin, Buchautorin und Mitgründerin des Kölner Dysphagiezentrums Manuela Motzko mit ihrem Wissen und reichen Erfahrungsschatz im Bereich der Tracheotomie und Tracheostomaversorgung. Auch Avdyl Sadriu, Medizinprodukteberater bei der Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH, Köln, steuerte wertvolle Impulse bei. In Workshops konnten die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln.
Bereits jetzt laufen die Planungen für eine Neuauflage der Weiterbildung im kommenden Jahr.
Quelle: Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH, 23.01.2020
- Neuer Chefarzt in der Dr. Becker Klinik Möhnesee - 20. Januar 2021
- Focus-Money-Studie zeichnet Celenus-Kliniken aus: Top Karrierechancen - 20. Januar 2021
- MEDIAN Kliniken in Bad Gottleuba und Berggießhübel unter neuer Kaufmännischer Leitung - 19. Januar 2021
Aufrufe: 711
Ähnliche Nachrichten

Aktuelle Stunde zu Entwicklungen in der mobilen Rehabilitation – Einladung zur öffentlichen Videokonferenz am 15.01.2021
Das traditionell zu Jahresbeginn stattfindende Symposium Mobile Rehabilitation muss diesmal aufgrund der Pandemie ausfallen. StattdessenMehr
Die psychosomatischen Auswirkungen der Pandemie – die Dr. Becker Klinikgruppe lädt zu virtuellem Corona-Symposium
Am Mittwoch, den 16. Dezember 2020 veranstaltet die Dr. Becker Klinikgruppe ihr fünftes kostenloses Online-SymposiumMehr