Carstens-Stiftung startet Online-Datenbank zur Komplementärmedizin
Veröffentlicht am 03.05.2012 12:39 von Redaktion rehanews24
Karl und Veronica Carstens-Stiftung, 03. Mai 2012
Carstens-Stiftung startet das kostenfreie Portal WWW.CAM-QUEST.ORG Online-Datenbank liefert Studien zur Komplementärmedizin
Essen. Das Internetportal CAM-Quest® (http://www.cam-quest.org) liefert Studien aus der klinischen Forschung zur Komplementärmedizin (Naturheilkunde, Alternativmedizin). Rund 16.000 Originalarbeiten und Kasuistiken sind verzeichnet, die Datenbasis wird regelmäßig aktualisiert. Das Portal richtet sich an Wissenschaftler, Journalisten, Ärzte, Politiker und Patientenorganisationen.
Intuitive Schnellsuche
Eine Suchanfrage bei CAM-Quest® kann ohne die Eingabe von medizinischen Fachbegriffen auskommen: Der Nutzer orientiert sich in einem übersichtlichen Kategoriensystem von Therapien oder Krankheiten, Synonyme werden bei der Suche berücksichtigt. Ebenso lässt sich der gewünschte Studientyp eingrenzen, z. B. lassen sich nur randomisierte kontrollierte Therapiestudien anzeigen.
Als Ergebnis liefert CAM-Quest® eine Literaturliste mit allen bibliografischen Angaben zu den Orginal-Veröffentlichungen. Falls vorhanden, lassen sich Kurzzusammenfassungen (Abstracts) der gefundenen Studien direkt anzeigen.
Ein ausführliches Glossar erläutert die wichtigsten Begriffe aus der Komplementärmedizin.
CAM-Quest® bietet damit einen Ausgangspunkt für den schnellen Überblick über den Stand der klinischen Forschung bei einer bestimmten Krankheit oder Therapiemethode.
Volltextsuche in der Expertenrecherche
Die CAM-Quest® Expertenrecherche richtet sich an Fachkreise. In diesem Modus erlaubt die Datenbank eine Volltext-Suche nach klinischer Forschung in der Literaturdatenbank der Carstens-Stiftung, der umfangreichsten Literatursammlung zur Komplementärmedizin in Europa.
Die gefundenen Studien lassen sich in individuellen Literaturlisten zusammenstellen und ausdrucken.
Als Besonderheit bietet die CAM-Quest®-Expertenrecherche die Möglichkeit, in mehr als 8000 homöopathischen Einzelfallberichten (Kasuistiken) zu recherchieren.
Einsatzzwecke für CAM-Quest® sind die journalistische Recherche, die Vorplanung klinischer Forschungsprojekte, die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen oder der schnelle Zugriff auf wissenschaftliche Literatur für Patientenorganisationen oder Akteure im Gesundheitswesen.
Mehrsprachig
CAM-Quest® ist in vier Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch.
Literatur- und Rechercheservice für Fachkreise Die Bibliothek der Carstens-Stiftung bietet Medienvertretern und medizinischen Fachkreisen auf Anfrage einen kostenfreien Literatur- und Rechercheservice zur Komplementärmedizin an.
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
CAM-Quest® ist ein Projekt der Karl und Veronica-Carstens-Stiftung.
Die Carstens-Stiftung ist eine Nichtregierungsorganisation für die Wissenschaft und Forschung in der Komplementärmedizin. Die Stiftung arbeitet operativ, fördert Forschungsprojekte und beobachtet und bewertet die Entwicklung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Naturheilkunde.
Kontakt:
Frederik Betsch
Pressesprecher
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Karl und Veronica Carstens-Stiftung | Natur und Medizin e.V.
Am Deimelsberg 36
D-45276 Essen
Tel: +49-201-56305-34
Fax: +49-201-56305-60
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 27
Ähnliche Nachrichten

Wolfram-Keup-Förderpreis 2022 verliehen. MDMA-Konsum bei Jugendlichen häufig verknüpft mit PTBS
Wie hängt der Konsum bestimmter psychotroper Substanzen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen zusammen? Dieser FrageMehr

Mehr Team für den Patienten: 3. Promotionsstipendium des BDH vergeben
Seit zehn Jahren engagiert sich der BDH Bundesverband Rehabilitation in der Erforschung von Inhalt undMehr