Bundesweiter Suchtkongress „Ethische Fragen in der Suchtbehandlung“
Veröffentlicht am 27.03.2017 08:46 von Redaktion rehanews24
21.-23.06.17 in der Stadthalle Heidelberg – Anmeldung zu Frühbucherpreisen bis 18.04.17 noch möglich!
Der Fachverband Sucht e.V. veranstaltet am 21.-23. Juni 2017 den diesjährigen Bundeskongress zum Thema „Ethische Fragen in der Suchtbehandlung“.
In den letzten Jahren stehen im Gesundheits- und Sozialbereich zunehmend Fragen nach der ökonomischen Bedeutung und Effizienz von Leistungen, nach strukturellen Gegebenheiten und Erfordernissen, nach dem Machbaren unter den bestehenden Rahmenbedingungen im Mittelpunkt der Diskussionen. Mit dem Bundeskongress 2017 des Fachverbandes Sucht e.V. sollen im Unterschied dazu ethische Aspekte im Kontext der Suchtbehandlung beleuchtet werden. Ethik befasst sich mit dem richtigen Handeln in bestimmten Situationen und den dafür zugrunde liegenden leitenden Handlungsregeln. Wesentlich für die ethische Bewertung von Handlungen sind die mit ihnen verbundenen Folgen. Von daher geht es bei der Thematik nicht um abstraktes Wissen, sondern um eine verantwortbare Praxis.
Übergeordnete Zielsetzung aller Angebote im Bereich der Suchtkrankenhilfe und -behandlung ist insbesondere für jeden Betroffenen ein möglichst autonomes, gesundes und zufriedenes Leben mit einem hohen Grad an Selbstkontrolle und Selbstverwirklichung zu erreichen. Damit sollten alle Angebote letztlich die Entwicklungspotenziale eines Menschen und damit auch seine psychosozialen Lebensumstände, seine psychischen und somatischen Ressourcen und Komorbiditäten sowie seine soziale Einbindung in die Gemeinschaft, Gesellschaft und das Arbeitsleben im Blick haben.
Doch inwieweit lassen sich ethisch begründete Zielsetzungen und Handlungsempfehlungen auch in der Praxis realisieren? In der Versorgungs- und Behandlungsrealität haben wir es durchaus auch mit unterschiedlichen Werthaltungen, Sichtweisen und Zuständigkeiten der Beteiligten, mit widersprüchlichen Anforderungen, mit begrenzten ökonomischen Ressourcen und Partialinteressen zu tun.
Die Veranstaltung dient dazu, ethische Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und den Dialog über grundsätzliche Werthaltungen, Zielformulierungen und leitende Handlungsregeln zu fördern.
Uns erwartet ein spannender Kongress mit über 80 ReferentInnen, der in Form von Plenumsvorträgen, Foren, Workshops und Poster u.a. folgende Themen behandelt:
· Ethische Fragen und Grundhaltungen in der Medizin, Psychotherapie, Suchtrehabilitation
· Ethische Anforderungen aus Patientensicht
· Was macht Ärzte/innen und Therapeuten/innen glücklich?
· Soziale Ungleichheit und Gesundheit unter besonderer Beachtung psychischer Erkrankungen
· Resilienz und Sucht: Stärkung der seelischen Widerstandskraft als wichtige Aufgabe in der Behandlung
· Wenn Wertesysteme aufeinander treffen – Suchthilfe und Migration
· Ethische und wirtschaftliche Aspekte – wie geht das zusammen? – Beitrag aus Sicht der Leistungsträger und Leistungserbringer
· Ethische Grundhaltungen in der therapeutischen Praxis
· Ethische Aspekte in der Behandlung Drogenabhängiger
· Ethik und Inklusion – wie geht das zusammen?
· Arbeitswelt heute: Chancen und Möglichkeiten für die berufliche (Re-)Integration
· Web 4.0, Online-Glücksspiel … – was ändert sich und welche Angebote sind erforderlich?
Das Kongressprogramm kann unterfolgendem Link eingesehen werden: http://www.sucht.de/fortbildung/events/id-30-heidelberger-kongress-2017-ethische-fragen-in-der-suchtbehandlung-.html
Das Programmheft kann bezogen werden bei der Geschäftsstelle des Fachverbandes Sucht e.V.:
FACHVERBAND SUCHT e.V.
Walramstraße 3
53175 Bonn
Tel.: 0228 – 26 15 55
Fax: 0228 – 21 58 85
Email: sucht@sucht.de
Internet: http://www.sucht.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 162
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr