Borderline ist kein Fashion Blog: Nachwuchsinitiative der DGPPN räumt mit Vorurteilen auf
Veröffentlicht am 26.09.2016 15:31 von Redaktion RehaNews24
26.09.2016 |
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
Jeder hat schon mal davon gehört, doch was Borderline eigentlich ist, wissen die wenigsten. Pünktlich zum Start des Wintersemesters rückt Generation PSY, die Nachwuchsinitiative der DGPPN, ein psychiatrisches Thema in den Fokus, das mit vielen Vorurteilen behaftet ist. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine komplexe psychische Erkrankung, die extreme Stimmungsschwankungen verursacht und die Betroffenen völlig aus der Bahn werfen kann.
Mit griffigen Texten, ausdrucksstarken Bildern und lauten Farben widmet sich Generation PSY über das Jahr verteilt verschiedenen Schwerpunktthemen aus der Psychiatrie und Psychotherapie. Die Initiative hat sich zur Aufgabe gemacht, mit Vorurteilen und Klischees gegenüber psychischen Erkrankungen aufzuräumen. „Gleichzeitig wollen wir junge Menschen für den Beruf des Psychiaters begeistern. Denn unser Fachgebiet braucht dringend Nachwuchskräfte, damit es in Zukunft zu keinen Engpässen in der Versorgung kommt“, erläutert DGPPN-Präsidentin Dr. Iris Hauth.
Wie spannend der Beruf ist, zeigt das aktuelle Kampagnenthema: Aktuellen Schätzungen zufolge leiden etwa drei Prozent der Bevölkerung an der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Junge Erwachsene sind besonders häufig betroffen. Die Störung ist für die Patienten mit einem großen Leidensdruck verbunden. Oftmals kommen weitere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen, Angst- oder Zwangserkrankungen dazu. Auch wiederholte Suizidgedanken und -versuche sind ein großes Problem. Die Borderline-Störung lässt sich heute effektiv behandeln. Psychiater setzen dabei vor allem auf psychotherapeutische Verfahren. Zusätzlich können bestimmte Medikamente zum Einsatz kommen.
Auf generation-psy.de setzt sich die Initiative intensiv mit dem Krankheitsbild und den Therapiemöglichkeiten auseinander. Betroffene und Behandler kommen zu Wort, daneben gibt es viele Hintergrundinformationen. Eine bunte Plakatkampagne an Hochschulen und Kliniken macht auf das Thema aufmerksam und soll Anlass für Gespräche geben.
Über Generation PSY
Wie und wo arbeiten Psychiater? Welche Krankheiten behandeln sie und welche Therapiemöglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung? Mit generation-psy.de hat die DGPPN eine zielgruppengerechte Internetplattform entwickelt, die Antworten auf all diese und weitere Fragen rund um den Beruf gibt. Generation PSY bietet nicht nur Informationen und digitale Vernetzung, sondern auch Wissenstransfer und Kontakte. Zu den konkreten Angeboten gehört ein besonderes Servicepaket, das auf die unterschiedlichen Abschnitte der Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie abgestimmt ist. Es umfasst beispielsweise Summer Schools, ein Mentoringprogramm oder Intensivkurse für die Facharztprüfung und nicht zuletzt auch ein für den Nachwuchs maßgeschneidertes Programm auf dem DGPPN Kongress.
Mehr erfahren: www.generation-psy.de
Kontakt
DGPPN-Pressestelle
Reinhardtstraße 27 B
10117 Berlin
Tel.: 030.2404 772-11
E-Mail: pressestelle@dgppn.de
- Digitale Rehabilitation und Prävention im Fußball - 4. März 2021
- Suchportal Reha-Nachsorge im neuen Design - 4. März 2021
- MEDIAN Privatklinik Berggarten Deidesheim hat eine neue Kaufmännische Leiterin - 27. Februar 2021
Aufrufe: 112
Ähnliche Nachrichten

17. Deutscher Reha-Tag: Dimensionen von Teilhabe psychisch kranker Menschen
Der Deutsche Reha-Tag findet jedes Jahr rund um den vierten Samstag im September statt. DieMehr