BKB stellt „Vielfalt der Barrierefreiheit“ auf der REHACARE 2010 vor
Veröffentlicht am 08.09.2010 14:05 von Redaktion rehanews24
Das BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. zieht am 6. Oktober mit der Tagung “Vielfalt der Barrierefreiheit” im Rahmen der REHACARE 2010 eine Zwischenbilanz seines einjährigen Bestehens. Besucher erwarten Vorträge, eine Ausstellung zu beispielhaften Projekten und eine Expertenrunde zum Thema “Qualitätszeichen – ein Weg zu mehr Barrierefreiheit?”
Berlin. Unter dem Titel “Vielfalt der Barrierefreiheit” zieht das BKB Bundeskompetenzzent-rum Barrierefreiheit e. V. am 6. Oktober auf der Messe REHACARE in Düsseldorf eine Zwischenbilanz seiner bisher einjährigen Tätigkeit. Sieben beispielhafte Projekte sind Thema von Kurzvorträgen der Tagung des BKB, zu der ab 10.00 Uhr zahlreiche Besucher und Experten im CCD Congress Center Düsseldorf erwartet werden. Für den Nachmittag steht ab 14.00 Uhr ein Expertenforum zur Frage “Qualitätszeichen – ein Weg zu mehr Barrierefreiheit?” auf dem Programm. Parallel werden im Rahmen einer Ausstellung von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr 30 Projekte des BKB aus den Bereichen Internet, Verkehr, Bildung, Tourismus, Kultur und Gesundheitswesen im CCD vorgestellt. Besucherinnen und Besucher können sich an Ständen über die Projekte informieren und mit Verantwortlichen ins Gespräch kommen.
Projekte und Ziele im Fokus
„Wir wollen in Düsseldorf beispielhaft die Vielfalt der Barrierefreiheit anhand unserer Projekte vorstellen und diskutieren, was das BKB bisher erreicht hat und was wir in Zukunft noch zur Herstellung der Barrierefreiheit beitragen können“, so Andreas Bethke, Vorsitzender des BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V., „Wo gibt es weitere Kooperations- und vor allem Umsetzungsmöglichkeiten? Sind wir an den richtigen Themen dran? Das sind einige der Fragen, die uns den Tag über begleiten werden.“
Breites Spektrum an Aufgaben
Das BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V. ist ein privater Zweckverband von derzeit 15 bundesweit tätigen Sozial- und Behindertenverbänden. Sein Ziel ist die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), insbesondere die Herstellung von Barrierefreiheit. Das BKB will Unternehmen, Verbände und Institutionen motivieren, Zielvereinbarungen zur Herstellung von Barrierefreiheit abzuschließen. Es bietet fachliche, organisatorische und juristische Hilfe bei der Entwicklung konkreter Lösungen für eine barrierefreie Umweltgestaltung an. Seine Zielgruppen sind behinderte Menschen und ihre Verbände ebenso wie Behindertenbeauftragte, Behindertenbeiräte, Schwerbehinderten- und Personalvertretungen, Entscheidungspersonen in Unternehmen, insbesondere auch Beauftragte der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Interessentinnen und Interessenten aus Politik und Verwaltung. Das BKB wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit dem Projekt “Förderung des Abschlusses von Zielvereinbarungen” gefördert.
Achtung Redaktionen:
Die Tagung findet statt im
CCD Congress Center Düsseldorf
Eingang CCD Süd 2. Obergeschoss,
Räume 26 – 28
Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
Informationen zur Anreise finden Sie unter:
http://www.messe-duesseldorf.de/messe/anreise-aufenthalt-17.php
Anmeldung erwünscht:
Da die Raumkapazität für die Diskussionsveranstaltungen begrenzt ist, bitten wir freundlich um vorherige formlose Anmeldung per E-Mail bei der Agentur müller:kommunikation (service@muellerkom.de) unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Redaktion und Rückrufnummer. Vielen Dank!
Kontakt und Nachfragen:
BKB Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e. V.
Geschäftsführer Klemens Kruse
Marienstraße 30
10117 Berlin
Tel.: 030 / 300 23 10 10
Fax: 030 / 300 23 10 11
Mobil: 0151 51 92 66 68
E-Mail: kruse@barrierefreiheit.de
www.barrierefreiheit.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 24
Ähnliche Nachrichten

Anteil der Pflegekräfte, die seit Beginn der Pandemie in die berufliche Rehabilitation einmünden, steigt an.
Berufliche Neuorientierung für erschöpfte Pflegekräfte Nach Befragung von mehr als 3.500 Personen durch den DeutschenMehr