Bewusstsein für eine sorgfältige Händedesinfektion stärken. – Auszeichnung für das Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau
Veröffentlicht am 21.07.2019 20:57 von Alexander Schunicht
Das „einfachste Mittel“ um einer Infektion vorzubeugen ist eine sorgfältige Händehygiene. Das Rehafachzentrum am Standort Passau hat an der „AKTION Saubere Hände“ (ASH) teilgenommen und wurde mit dem Zertifikat in Bronze ausgezeichnet.
Die „Aktion Saubere Hände“ basiert auf der WHO Kampagne „Clean Care is Safer Care“, mit dem Ziel der Verbesserung der Patientensicherheit. Die in Kliniken oder anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems möglichen Infektionen, sogenannte „healthcare-associated infections“, führen neben höheren Mortalitätsraten und längeren oder vermeidbaren Klinikaufenthalten vor allem zu zusätzlichen Leid für Patienten.
„Zwar verbreiten sich Krankheitserreger auf verschiedenen Wegen, kontaminierte Hände sind jedoch der Hauptfaktor für eine Übertragung. Saubere Hände sind das wirksamste Mittel gegen Infektionen.“ informiert Hygienefachkraft Christian Englbrecht und ergänzt, dass Infektionen, von Mensch zu Mensch in über 80 %, durch die Hände übertragen werden. Die hygienische Händedesinfektion nimmt deshalb einen besonders hohen Stellenwert ein. „Durch unsere Teilnahme an der „Aktion Saubere Hände“ wollen wir als Reha-Klinik ein Zeichen für mehr Sorgfalt bei der Händehygiene setzen, die eine wichtige Präventivmaßnahme zur Vermeidung von Infektionen ist. Besonders Personen mit geschwächten Immunsystem sind weitaus anfälliger für Keime.“ berichtet der Medizinische Direktor und Chefarzt Dr. Karl-Josef Weber.
In zahlreichen internationalen Studien konnte belegt werden, dass insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Händehygiene den größten Effekt zur Vermeidung von gesundheitsbezogenen Infektionen zeigen. Gleichzeitig wurde in vielen Untersuchungen nachgewiesen, dass gerade diese einfache Maßnahme aufgrund unterschiedlicher Faktoren, wie beispielsweise Zeitdruck oder unzureichende Spenderausstattung, nicht ausreichend umgesetzt wird. Eine Verbesserung des Händehygieneverhaltens in Gesundheitseinrichtungen, gilt als eine grundlegende Maßnahme zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen.
Seit 2011 besteht die Möglichkeit für Kliniken, sich nach strengen Kriterien zertifizieren zu lassen. Um das Zertifikat zu erhalten, ist es wichtig, dass alle Maßnahmen und Verbesserungen kontinuierlich erfasst und ausgewertet werden. So wird beispielsweise die Entwicklung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs über mehrere Jahre gemessen und die Ausstattung der einzelnen Stationen mit Desinfektionsmittelspendern berücksichtigt. Daneben sind regelmäßige Hygieneschulungen sowie Aktionstage für Beschäftigte, Patienten und Besucher vorgeschrieben.
Dieses Gütesiegel über die hohe Qualität der Hygiene im Rehafachzentrum ist ein wichtiger Faktor für die Qualität der Behandlung und gibt sowohl Patienten und Angehörigen die erforderliche Sicherheit, für einen optimalen Versorgungs- bzw. Behandlungsprozess während des gesamten Aufenthaltes.

Bewusstsein für eine sorgfältige Händedesinfektion stärken. – Auszeichnung für das Rehafachzentrum
(Foto von links: Dr. med. Karl-Josef Weber, Medizinischer Direktor und Chefarzt, Christian
Englbrecht, Hygienefachkraft, Alexander Schunicht, Kaufmännischer Direktor)
Mit Stolz bedankte sich die Zentrumsleitung beim Projektteam um die Hygienefachkraft Christian Englbrecht für die Umsetzung.
Informationen:
www.aktion-sauberehaende.de
Klinikinformationen:
www.rehafachzentrum.de
- Wenn Rheuma ins Auge geht. Rheumaklinik Ostbayern und Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau informieren über Sjögren-Syndrom. - 26. August 2019
- Bewusstsein für eine sorgfältige Händedesinfektion stärken. – Auszeichnung für das Rehafachzentrum Bad Füssing-Passau - 21. Juli 2019
- Wenn Chemotherapie auf die Nerven geht – Fortbildung zum Thema der Neuropathie bei Krebspatienten - 25. Mai 2019
Aufrufe: 186
Ähnliche Nachrichten
DVfR-Stellungnahme zur medizintechnischen Versorgung für Menschen mit Schwerstbehinderung während der Corona-Krise
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) fordert die Sicherstellung der medizintechnischen Versorgung für Menschen mitMehr

Wenn die Trennung zum Gesundheitsrisiko wird: Neues, stationäres Angebot “wir2Reha” hilft belasteten Alleinerziehenden
Düsseldorf/Gütersloh (ots) Alleinerziehende tragen dauerhaft die komplette emotionale und finanzielle Verantwortung für sich und ihreMehr