Bevor der Lack ab ist – Smart Repair neue Qualifizierung am BFW Leipzig
Veröffentlicht am 22.03.2018 11:52 von BFW_Leipzig

Für Fahrzeugaufbereitung und Smart Repair werden Fachkräfte gesucht © AndreyPopov, Thinkstockphotos
Steinschlag, Kratzer und Dellen professionell reparieren oder mal wieder richtig Reinemachen im Auto, dem Deutschen liebstes Kind. Das und mehr gehört zu den Aufgaben der Fachkraft für Fahrzeugaufbereitung und Smart Repair. Die Qualifizierung für diese Tätigkeit wird ab August 2018 neu im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig) ins Programm der beruflichen Rehabilitation aufgenommen.
Fachkräfte für Fahrzeugaufbereitung und Smart Repair erlernen Reparaturmethoden zur Beseitigung von kleinen Schäden, z. B. im Lack an Kraftfahrzeugen. Sehr gute Arbeitsmarktchancen bieten hier Kfz-Werkstätten, Autohäuser, Betriebe für Smart Repair, für Fahrzeugaufbereitung oder für Hagelschadenentfernung, Auto-Lackierereien, Autohäuser aber auch die Automobilindustrie.
12 Monate dauert die Qualifizierung, davon 8 Monate beim Kooperationsbetrieb „Albrecht und Grimm GmbH“ in Leipzig, einem der führenden Anbieter in dieser Branche. Am Ende legen die Teilnehmer bei guten Leistungen eine Zertifikatsprüfung vor dem Bundesverband für Fahrzeugaufbereitung e.V. (BFA) ab.
Das neue Angebot eignet sich gleichermaßen für ältere und jüngere Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aufgrund körperlicher oder psychischer Beeinträchtigungen ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet werden handwerkliches Geschick und eine sorgfältige, genaue Arbeitsweise. Eine Fahrerlaubnis ist von Vorteil, damit Fahrzeuge auf dem Firmengelände bewegt werden können.
Praktisch vermittelt und geübt werden die professionelle Innen- und Außen-Fahrzeugaufbereitung, u.a. mit Lackaufbereitung, Versiegelung und Konservierung, Reinigung des Innenraums sowie Beseitigung feiner Kratzer und Lackverwitterungen. Ebenso wird das lackschadenfreie Ausbeulen von Dellen erlernt. Beim Spot Repair werden kleine und mittlere Lackschäden an der Karosserie punktuell ohne Demontage der Teile ausgebessert. Auch Innenraum- und Spezialreparaturen an Polstern und Leder sowie an Kunststoff und Glasteilen gehören dazu.
2.099 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig
Schlagworte:
BFW Leipzig, berufliche Rehabilitation, Qualifizierung mit Zertifikat, Fachkraft für Fahrzeugaufbereitung, Smart Repair, Auto, Autohaus, Automobilindustrie, Lack
BFW Leipzig
Seit über 25 Jahren ist das Berufsförderungswerk Leipzig als Spezialist auf dem Gebiet Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) tätig. Hier werden Menschen ausgebildet und bedarfsorientiert unterstützt, die durch Krankheit oder Unfall aus dem gewohnten Arbeitsleben scheiden mussten. Mit individuellen Erprobungs-, Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen werden neue Möglichkeiten für den Weg zurück ins Arbeitsleben angeboten. Die Angebote als überregionaler Dienstleister auf den Gebieten Beratung, Diagnostik und Assessment, Qualifizierung, Prävention und Rehabilitation stehen neben der Hauptstelle in Leipzig in den Außenstellen in Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Döbeln, Plauen und Zwickau zur Verfügung. Die Leistungen des BFW Leipzig sind nicht nur ein wichtiger Beitrag um Menschen wieder gesundheitsgerecht in Arbeit zubringen, sie tragen auch zur Lösung des Fachkräftemangels in der Wirtschaft bei.
Weitere Informationen und Bildmaterial:
Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH
Michael Lindner
Leiter PR | Unternehmenskommunikation
Georg-Schumann-Straße 148
04159 Leipzig
Tel.: 0341 | 9175120
Fax: 0341 | 917563120
E-Mail: presse@bfw-leipzig.de
Internet: http://www.bfw-leipzig.de/presse
- Steuerfachangestellte: ein Beruf nicht nur für Zahlenfüchse - 16. März 2021
- VIM und IdA starten am 23. Februar in Döbeln online - 23. Februar 2021
- Online Assessment im BFW Leipzig. Geht das? - 8. Februar 2021
Aufrufe: 163
Ähnliche Nachrichten

Online-Fachtagung am 20./21. Juni 2022: Barrierefreiheit in Betrieb und Werkstatt – Vom Arbeitsplatz bis zur Wahl der Interessenvertretung
Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.Mehr

Wahlen: Tobias Schmidt als Vorsitzender bestätigt
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 5. MaiMehr