BAR-Seminare 2017
Veröffentlicht am 23.01.2017 13:39 von Redaktion rehanews24
Die BAR-Seminare für das Jahr 2017 sind online. Sie umfassen ein breites Spektrum rund um den Themenbereich Rehabilitation und Teilhabe. Je nach inhaltlicher Ausrichtung und Ziel der Fortbildungen werden ein- bis drei-tägige Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen angeboten.
Die Fortbildungen im Einzelnen:
Am Puls der Zeit – AKTUELL: Nach Verkündigung des BTHG am 29. Dezember 2016 wird das neue Reha- und Teilhaberecht bis zum 1. Januar 2023 stufenweise in Kraft treten und zu einem novellierten SGB IX führen. Neben einer neuen Systematik bringt das Gesetz zahlreiche inhaltliche Neuerungen und verändert bestehende Vorschriften – sowohl im Bereich der Leistungen wie auch bei der Leistungsgewährung. Die BAR greift diese auf und erläutert unter der Überschrift Bundesteilhabegesetz: Das novellierte SGB IX den Aufbau des Sozialgesetzbuches 9 und was sich im Bereich Reha und Teilhabe ändert. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialleistungsträger, der Behindertenverbände und der Leistungserbringer, die über Rehabilitation und Teilhabe beraten.
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) stellt eine einheitliche und standardisierte internationale Systematik zur Beschreibung von Gesundheit und Auswirkungen auf Aktivitäten und Teilhabe dar. Zwei unabhängig voneinander buchbare Tagesveranstaltungen sind im BAR-Fortbildungsprogramm enthalten. Beide richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Bereich Rehabilitation oder Sozialmedizin tätig sind, z. B. in Rehabilitationseinrichtungen, bei Reha-Trägern oder in der Akutversorgung:
- Einführung in die ICF bietet insbesondere die Möglichkeit, die Grundkonstruktion, wichtige Begriffe, die „Philosophie“ und Ziele der ICF kennenzulernen.
- Das bio-psycho-soziale-Modell und die ICF – Nutzung im Berufsalltag: Diese praxisorientierte Fortbildung stellt die Nutzungsmöglichkeiten des Modells und der Klassifikation aus Sicht von Reha-Expertinnen und Reha-Experten dar und gibt Gelegenheit zum Transfer in den eigenen Berufsalltag.
Indikationsspezifische Perspektive – Bringen bestimmte Erkrankungen spezielle Anforderungen und Bedarfe für Rehabilitation und Teilhabe mit sich? Welche indikationsspezifischen Informationen sind wissenswert und wie ist die Perspektive von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden? Zwei praxisorientierte Fortbildungen bieten Informationen über Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit neurologischen Erkrankungen sowie mit psychischen Erkrankungen.
Überblick und Orientierung gesucht? – Mehrere Seminare vermitteln Basiswissen über das gegliederte Sozialleistungssystem für Rehabilitationsleistungen. Dabei stehen unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte im Vordergrund – mal ausführlicher die Rehabilitationsleistungen mit gesetzlichen Grundlagen, mal die jeweils beteiligten Akteure.
Sie möchten mehr mitdiskutieren und Ihre Erfahrungen einbringen? – Der diesjährige Praxisdialog bietet den Rahmen für Begegnung und Dialog zum Thema ‚Rehabedarfe erkennen und ermitteln – Teilhabe planen‘.
Teilnahme
Weiterführende Informationen und die Online-Anmeldemasken für die Seminare der BAR sind unter folgendem Link zu erreichen: http://www.bar-frankfurt.de/fort-und-weiterbildung/
Die diesjährigen BAR-Seminare im Überblick und mit direkten Links zur Online-Ausschreibung:
- Bundesteilhabegesetz: Das novellierte SGB IX
- Einführung in die ICF
- Das bio-psycho-soziale-Modell und die ICF – Nutzung im Berufsalltag
- Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen
- Menschen mit neurologischer Erkrankung – Bedarfe und Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe
- Leistungen zur Reha und Teilhabe – Ein Überblick
- Grundlagen für Rehabilitation und Teilhabe
- Rehabilitation und Teilhabe – Die Akteure im Reha-Geschehen
- Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe – Aufbaukurs
- Praxisdialog: Rehabedarfe erkennen und ermitteln – Teilhabe planen
Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an unter fortbildung@bar-frankfurt.de
Über uns
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Die BAR ist die trägerübergreifende Plattform der Reha-Träger zur Förderung und Koordinierung der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Fort- und Weiterbildung. Das Fort- und Weiterbildungsangebot richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Rehabilitation und des Sozial- und Gesundheitswesens, an politische Akteure, Menschen mit Behinderung sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Kontakt und Nachfragen:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Solmsstraße 18
60486 Frankfurt am Main
Telefon (069) 60 50 18-0
Telefax (069) 60 50 18-29
Email info@bar-frankfurt.de
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 129
Ähnliche Nachrichten

Seminar: Rechtliche Betreuung und Leistungen zur Sozialen Teilhabe – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
27. – 28. Juni 2022 | zweitägiges Präsenz-Seminar in Berlin| Teilnahmebeitrag: 390€ (DVSG-Mitgliedspreis: 290€) Mehr

Seminar: Was kommt nach der medizinischen Rehabilitation? Neue Wege in der digitalen Nachsorge
20. Juni 2022, 15:30 – 17:00 Uhr| Online-Seminar| Teilnahmebeitrag: 39€ (DVSG-Mitgliedspreis: 19€) InMehr