Bad Kösener MEDIAN Kliniken zeigen beim Tag der offenen Tür, was Reha kann
Veröffentlicht am 21.04.2017 11:15 von Redaktion rehanews24
Pressemitteilung
21. April 2017
Besucher können sich am Samstag, den 29. April, an drei Kliniken einen eigenen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Rehabilitation machen / Breites Informationsangebot mit kostenlosen „Schnupperkursen“, Kinder-Aktionen und Leckerem aus der Klinik-Küche
er sich für Informationen rund um die Rehabilitation und das Therapieangebot einer modernen Reha-Klinik interessiert, der ist am 29. April bei den drei Bad Kösener MEDIAN Klinken genau richtig. Die Häuser an der Elly-Kutscher-Straße und Am Rechenberg öffnen dann ihre Türen für Besucher und bieten ihren Gästen von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein vielfältiges Informations- und Aktivprogramm. Es reicht von Informationsangeboten über Führungen und kostenlose „Schnuppertherapien“ bis zu Kinderprogramm und Kuchen aus der Klinik-Küche.
Vielfältiges Programm für Groß und Klein
Alle drei Häuser bieten an diesem Tag spezifische Informations- und Mitmachangebote für ihre Behandlungsschwerpunkte an. In der MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen I Am Rechenberg, die auf Orthopädie und Psychosomatik spezialisiert ist, kann man zum Beispiel in der Medizinischen Trainingstherapie unter fachkundiger Anleitung die Geräte für ein rückenbewusstes Training ausprobieren. Dazu gibt es thermische Anwendungen, Kneippgüsse und einen Yoga-Schnupperkurs. In der MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen II an der Elly-Kutscher-Straße, die Patienten in den Fachgebieten Kardiologie, Geriatrie und Neurologie behandelt, kann man darüber hinaus auch die Ergotherapie kennenlernen und im Kreativbereich Plüschtiere basteln. Die MEDIAN Kinderklinik „Am Nicolausholz“ in der Elly-Kutscher-Straße schließlich bietet vor allem für Kinder Sport und Spiele im Innen- und Außenbereich, mit Ponyreiten, Spaß-Parcours und Puppendoktor an. Für alle drei Häuser gilt: Sport- und Badesachen nicht vergessen, denn die Schwimmhallen sind an diesem Tag für alle Besucher geöffnet und bei den Therapieangeboten ist Mitmachen möglich. Zwischen allen drei Häusern pendelt übrigens der „Toskana-Erlebnis-Truck“, der die Besucher bequem von Klinik zu Klinik bringt.
Informationen aus erster Hand
Neben Spaß und Unterhaltung kommen natürlich auch Informationen rund um die Reha nicht zu kurz. So können sich Interessierte in den MEDIAN Saale-Kliniken Bad Kösen I und II am Stand der Sozialdienste darüber informieren, wie man einen Reha-Antrag stellt und was sich für Pflegebedürftige mit Einführung des Pflegestärkungsgesetzes konkret geändert hat. Für fachliche Fragen bieten Klinikärzte und Therapeuten Führungen durch das Haus an. Besucher können bei einem ausgeschilderten Rundgang die Kliniken und ihre Therapieräume aber auch auf eigene Faust kennen lernen. Und wer nebenbei noch etwas über seinen eigenen Gesundheitszustand lernen möchte, auf den warten Lungenfunktionstest, Blutdruckmessung und eine Diätberatung. Das komplette Programm der Kliniken finden Interessierte im Internet unter: www.median-kliniken.de
„Ehemaligen-Treffen“ in der Psychosomatik
Abseits des Besucher-Programms erwartet die MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen I bereits am Vormittag des 29. April zahlreiche Gäste im Rahmen des „Ehemaligen-Treffens“ der Psychosomatik. Bereits zum siebten Mal treffen sich an diesem Tag Patientinnen und Patienten, die in der Klinik erfolgreich behandelt wurden. Auf dem Programm steht hier der Fachvortrag „Neuro-Enhancer“ von Dr. med. Kristian Hekimian. Anschließend können sich die Teilnehmer in Gruppen miteinander austauschen, ein Yoga-Schnupperangebot und ein Entspannungsangebot wahrnehmen oder den „Tag der offenen Tür“ besuchen.
Kontakt:
MEDIAN Saale-Kliniken Bad Kösen
Kaufmännische Direktorin
Kerstin Budde-Große
Am Rechenberg 18
06628 Bad Kösen
Telefon: +49 (0)34463 41-752
E-Mail: kerstin.budde-grosse@median-kliniken.de
Internet: www.median-kliniken.de
Öffentlichkeitsarbeit
Cornelia Schumann
Telefon: +49 (0)34463 42-769
Aufrufe: 1115
Ähnliche Nachrichten

Besorgniserregende Entwicklung setzt sich fort
Deutscher Behindertensportverband fürchtet weiteren Rückgang der Mitgliederzahlen um bis zu zehn Prozent – Rehabilitationssport bietetMehr