Ausstellung des Kleisthauses zeigt neue behindertenpolitische Akzente
Veröffentlicht am 05.04.2011 10:23 von Redaktion rehanews24
Berlin, 4. April 2011
Ausstellung des Kleisthauses zeigt neue behindertenpolitische Akzente – Gespräch zur Bioethik am 7. April
Die aktuelle Ausstellung “Nicht Normaal” und ihr Rahmenprogramm im Kleisthaus in Berlin zeigen die neuen behindertenpolitischen Akzente des Kulturprogramms des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe. “Was ist normal und wer entscheidet darüber? Die Perfektionierung des Menschen bestimmt immer mehr die gesellschaftlichen Verhältnisse und Normen. Mit der Ausstellung und dem Rahmenprogramm möchte ich eine Debatte anstoßen”, betonte der Behindertenbeauftragte zur aktuellen Ausstellung im Kleisthaus. Das Rahmenprogramm im Kleisthaus beginnt am kommenden
Donnerstag, den 7. April 2011 um 19 Uhr mit einem Gespräch zum Thema “Bioethik”.
Es werde um die ethischen Fragen gehen, die sich am Lebensanfang und am Lebensende stellen. “Ich erwarte nicht zuletzt angesichts der aktuellen Diskussion um Gendiagnostik ein kontroverses Gespräch über die Chancen und Risiken der modernen Medizin”, so der Behindertenbeauftragte.
Zu Gast auf dem Podium sind: Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust (Bundesgeschäftsführerin der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.), Silvia Matthies (Fernsehjournalistin), Dr. Peter Radtke (Mitglied des Deutschen Ethikrates), Wolf-Michael Catenhusen (Mitglied des Deutschen Ethikrates) und Hubert Hüppe. Die Diskussion wird von Dr. Eva Richter-Kuhlmann vom Deutschen Ärzteblatt moderiert.
Veranstaltungsort ist das Kleisthaus in der Mauerstraße 53 in 10117 Berlin.
Anmeldungen sind unter:
möglich.
Büro des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
11017 Berlin
Tel: +49 (0)30 18 527 – 2723
Fax: +49 (0)30 18 527 – 1871
Email: benedikt.buenker@bmas.bund.de
Internet: www.behindertenbeauftragter.de <http://www.behindertenbeauftragter.de/>
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 37
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr