Aus Medica wird MEDIAN
Veröffentlicht am 20.04.2016 16:44 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung
Leipzig/Berlin, 20. April 2016
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig geht gestärkt an den regionalen Gesundheitsmarkt und startet mit breitem Behandlungsspektrum für viele Kostenträger. Bewährtes Ärzte-Team stützt Strategie der klinikübergreifenden Zusammenarbeit.
Leipzig/Berlin. „MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig“ heißt die ehemalige MEDICA-Klinik an der Leipziger Käthe-Kollwitz-Straße seit dem 15. April und hat damit nach dem Verkauf im Februar nun auch offiziell mit Namen und Logo den Wechsel zur MEDIAN Klinikgruppe vollzogen. „Der Wechsel ist für uns aber nicht nur eine Frage des Briefkopfes“, erklärt Dieter Stocker, Geschäftsbereichsleiter Ost bei MEDIAN, „Wir wollen uns in Zukunft ohne Kompromisse und Experimente ganz auf die Leistungen einer modernen ambulanten Prävention, Rehabilitation und Nachsorge mit nachweisbar hoher Qualität konzentrieren. Dazu werden wir das Zusammenspiel mit unseren Kliniken in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weiter stärken, Bewährtes erhalten und ein Behandlungsspektrum anbieten, das möglichst vielen Menschen in der Region Leipzig zugutekommt.“
Die Stärken des Unternehmens MEDIAN nutzen
Zur neuen Ausrichtung gehört, dass es auch künftig in Leipzig folgende ambulante Behandlungsschwerpunkte geben wird und diese noch weiter ausgebaut werden: Orthopädie, Kardiologie, Onkologie, Neurologie, Physikalische Kindermedizin und Psychosomatik. Dabei setzt die Klinik auf erfahrene Mitarbeiter: Privatdozent Dr. med. habil. Jörg Brandt als Ärztlicher Leiter und Chefarzt des Fachbereichs Orthopädie, Oberarzt Dr. med. Jürgen Otto als leitender Arzt des Fachbereichs Kardiologie/Onkologie, Oberarzt Dietmar Assmann als leitender Arzt des Fachbereichs Neurologie und Oberarzt Karsten Nägler als leitender Arzt des Fachbereichs Psychosomatik.
„Uns ist wichtig, dass wir in diesen Bereichen eine fachliche Kontinuität erhalten, auf die wir bauen können“, so Dieter Stocker weiter, „Ergänzend nutzen wir die Vorteile der Größe unseres Unternehmens und ermöglichen den Ärzten im Rahmen unserer Medical Boards den klinikübergreifenden fachlichen Austausch. Ziel ist es, gemeinsame komplexe Behandlungspfade zu erschließen und die Qualität der Behandlung durch gemeinsame Leitlinien kontinuierlich immer weiter zu verbessern.“ Die Verwaltung des Standortes Leipzig stützt sich in Zukunft auf moderne Shared Service Center in Berlin, welche die Finanzbuchhaltung, Personalabrechnungen und weitere zentrale Dienste abwickeln werden. Trotzdem bleiben schnelle Entscheidungen vor Ort möglich. Voraussichtlich ab 1. Juni soll dazu mit Holger Herrmann ein neuer kaufmännischer Leiter seinen Dienst am MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig aufnehmen und die bisher kommissarisch geführte Position neu besetzen.
Über MEDIAN
Das Ambulante Gesundheitszentrum Leipzig gehört zu MEDIAN, einer Klinikgruppe, die im Jahr 2015 aus dem Zusammenschluss der RHM Kliniken und Pflegeheime mit den MEDIAN Kliniken entstanden ist. Sie umfasst aktuell einen starken Verbund von 78 Kliniken und Heimen, mit rund 13.500 Betten und annähernd 13.000 Beschäftigten an 45 Standorten in 12 Bundesländern. Von der Therapieerfahrung und den hohen Qualitätsmaßstäben der Gruppe profitieren jährlich rund 180.000 Patienten, Rehabilitanden und Bewohner.
Kontakt und Nachfragen:
MEDIAN Kliniken
Unternehmenszentrale Berlin
Geschäftsbereichsleiter Ost Dieter Stocker
Bismarckstr. 105 | 10625 Berlin
Telefon: 030 530055-226 | Telefax: 030 530055-122
ab 01. Juni 2016 am Standort:
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig
Käthe-Kollwitz-Str. 8
Telefon: 0341 2580-631
E-Mail: dieter.stocker@median-kliniken.de
www.median-kliniken.de
- Wechsel in der ärztlichen Leitung der Paracelsus-Klinik an der Gande - 13. Januar 2021
- Neue Geschäftsführerin bei Medical Park am Chiemsee - 12. Januar 2021
- Felix Muke ist neuer Kaufmännischer Leiter der MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildunge - 8. Januar 2021
Aufrufe: 293
Ähnliche Nachrichten

80 Prozent der Mitarbeiter:innen der Klinik am See erhalten erste COVID-Schutzimpfung
Das Neue Jahr in der Klinik am See beginnt mit einem großen Ereignis. Am 4.Mehr