Alleinerziehende Mütter sind besonderen Gesundheitsrisiken ausgesetzt
Veröffentlicht am 05.08.2011 15:32 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung
Zum BGH-Urteil zur Vollzeiterwerbstätigkeit von Alleinerziehenden
Berlin, 5. August 2011. Der ständige Zeitdruck und fehlende Unterstützung im sozialen Umfeld gehören zu den von Müttern in den anerkannten Kliniken des Müttergenesungswerkes (MGW) am häufigsten genannten sozialen Belastungsfaktoren. Diese Faktoren wirken in besonderem Maße bei Müttern mit alleiniger Familienverantwortung als Gesundheitsrisiken und können krank machen. Vor diesem Hintergrund wird das jüngste Urteil des Bundesgerichtshofes, das alleinerziehende Mütter zu Vollzeiterwerbstätigkeit verpflichtet, vom Müttergenesungswerk als besonders bedenklich bewertet.
Kuratoriumsvorsitzende Marlene Rupprecht, MdB und Kuratorin Elisabeth Winkelmeier-Becker, MdB, betonen: „In den anerkannten Kliniken des MGW sind mit 38% alleinerziehende Mütter überdurchschnittlich vertreten, was die hohe gesundheitliche Belastung der Mütter zeigt. Werden die Frauen zur Vollzeiterwerbstätigkeit verpflichtet, steigen diese Risiken weiter. Soziale Belastungsfaktoren können Auslöser für verschiedenste Erkrankungen sein. Hier wurde ein Urteil gefällt, das die Leistung von Müttern bei der Erziehung und Versorgung eines Kindes nicht ausreichend wertschätzt.“
Auch die Mutter-Kind-Beziehung ist von den sozialen Belastungsfaktoren immens betroffen. Die Gesundheit der Mütter ist eng mit der ihrer Kinder verbunden. Mütter kommen am häufigsten mit Erschöpfungssydromen bis zum Burn Out, Belastungsreaktionen, Schlafstörungen und anderen Erkrankungen in die Kliniken im MGW-Verbund, ihre Kinder sind zu 80% selbst behandlungsbedürfig.
Die Mütter- und Mutter-Kind-Kurmaßnahmen des Müttergenesungswerkes setzen an diesen wichtigen Erkenntnissen an und bieten besonders Alleinerziehenden wirksame Hilfen. Neben den medizinischen Behandlungen helfen die therapeutischen Mutter-Kind-Interaktionen und psychosoziale Therapien den Müttern, Belastungen zu erkennen und Lösungsstrategien für den Alltag abzuleiten, die die Gesundheitsgefährdung verringern.
Im Müttergenesungswerk arbeiten 82 anerkannte Mütter- und Mutter-Kind-Kliniken und rund 1.400 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände (AWO, DPWV, DRK; EVA, KAG) zusammen. Die Beratungsstellen unterstützen die Mütter bei der Beantragung der Kurmaßnahme, der richtigen Klinikauswahl und in der Nachsorge im Anschluss an die Kurmaßnahme. Die Beratungsstelle in Wohnortnähe ist zu ermitteln über die Beratungsstellensuche auf www. muettergenesungswerk.de oder am Kurtelefon: 030 330029-29.
Kontakt:
Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk
Bergstraße 63, 10115 Berlin
Katrin Goßens, Tel.: 030 330029-14
presse@muettergenesungswerk.de, www.muettergenesungswerk.de
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
- Paracelsus-Kliniken Bad Essen als familienfreundlicher Arbeitgeber rezertifiziert - 17. Februar 2021
- Kur + Reha GmbH startet mit innovativer Patienten-App - 17. Februar 2021
Aufrufe: 14
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr