Die psychischen Auswirkungen der Krise beachten – die Dr. Becker Klinikgruppe lädt zu virtuellem Corona-Symposium
Mittwoch, den 22. April 2020, von 15 Uhr bis 18 Uhr
Zuletzt haben nicht nur die Experten/innen der Leopoldina eindringlich gewarnt: Durch den anhaltenden Lockdown müssen wir mit massiven psychischen Auswirkungen rechnen. COVID-19 greift nicht nur die Atemwege an, sondern belastet als Pandemie auch die Psyche. Um Sie als niedergelassene Hausärzte/innen oder Psychotherapeuten/innen bei der Behandlung von Corona-belasteten Patienten/innen zu unterstützen, laden wir Sie zu unserem virtuellen Corona-Symposium ein.
Gesundheitsdienstleister müssen vorausdenken
Es sind nicht nur psychisch Vorerkrankte von möglichen Folgen bedroht, sondern auch Mitarbeitende im Gesundheitswesen, die dieser Tage besonders unter Druck stehen. Auch gesunde Menschen können jetzt beispielsweise durch die Isolation oder den Tod eines Angehörigen aus der Bahn geworfen werden. Jeden belastet die Corona-Krise auf eigene Art und Weise. Insbesondere niedergelassene Hausärzt/innen, Fachärzt/innen und Psychotherapeut/innen brauchen jetzt Unterstützung: Denn es ist davon auszugehen, dass die Praxen in den kommenden Wochen und Monaten vermehrt von Corona-belasteten Personen aufgesucht werden.
Um gemeinsam über effektive Behandlungsprogramme nachzudenken, hat die Dr. Becker Klinikgruppe ein vielfältiges Programm mit Beiträgen von internen und externen Fachärzten/innen, Psychologen/innen und Psychotherapeuten/innen zusammengestellt. So soll das Wissen und die Erfahrung geteilt werden und damit allen Fachleuten gleichzeitig eine Plattform zum Austausch bieten. Auch Klinikmitarbeitende sind herzlich eingeladen, am Symposium teilzunehmen.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Alina Dahmen, Köln
15.10 Uhr
Corona und die psychischen Folgen – ein Überblick
Thomas Weber, Köln
15.40 Uhr
Stationäre Psychotherapie in Zeiten der Corona-Krise
Dr. med. Thorsten Bracher, Eltville
16.00 Uhr
Bericht aus der Praxis – ein Zwiegespräch
Herr Marco F. Schmeding, Norddeich
Fr. Naina Lid, M. Sc. Klinische Psychologie, Burgwedel
16.15 Uhr
Psychosoziale Versorgung auf Intensivstationen während der COVID-19-Pandemie
Dr. Teresa Deffner, Jena
16.30 Uhr
Universitäres Forschungsprojekt: psychische Folgen der Corona-Krise
NN, Köln
16.50 Uhr
Ambulante Psychotherapie - Auswirkungen und Implikationen für die Therapie Psychisch erkrankter Patienten/innen
Dr. rer. hum. Anke Hierundar, Rostock
17.10 Uhr
Bericht aus dem Expertenrat Corona in NRW und Bericht aus der Praxis: Blitzlicht auf die Belastung in prekären Lebenssituationen
Fr. Monika Kleine, Köln
17.30 Uhr Zielgruppenspezifische Einordnung der Therapieansätze – zurück zur Normalität?!
Fr. Anne Meier-Credner, Braunschweig
17.50 Uhr
Schlusswort
Dr. med. Alina Dahmen, Köln
Das vollständige Programm finden Sie hier als PDF.
Kostenlose Anmeldung online
Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:
https://dbkg.de/symposium_psychische_folgen_corona#Anmeldung
Die Einwahldaten zur virtuellen Veranstaltung werden per E-Mail versendet. Die Teilnahme für interessierte Fachleute ist kostenlos.
Alle Infos unter: https://dbkg.de/symposium_psychische_folgen_corona