5. Networking-Dinner von Softsolution am 26.2.2018
Veröffentlicht am 31.01.2018 16:54 von Redaktion rehanews24
Die Softsolution AG aus Finnland hat das definitive Programm für ihr Networking-Dinner anlässlich des Reha-Kolloquiums in München veröffentlicht. Bei der hochkarätigen Veranstaltung werden kompetente Referenten aus dem In- und Ausland sowie Hubert Seiter als Moderator erwartet. Anmeldeschluss ist der 19.2.2018.
Das Networking-Dinner findet statt am Montag den 26.2.2018, Aperitif ab 17.30 Uhr
Thema: “Gesundheit – Alter – Prävention – Rehabilitation und Arbeit – multinationale Perspektiven”
Ort: Hotel H4 , Konrad-Zuse-Platz 14, Messe München
Ablauf: Referat und Podiumsdiskussion von 18.00-20.00 Uhr mit anschließendem Buffet
Impulsreferat
– Prof. Dr. Andreas Kruse, Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Podiumsdiskussion mit Impuls-Statements
– Dr. Helga Seel, Geschäftsführerin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
– Dr. Freek Lapré, Gesundheitswissenschaftler, Wirtschaftsexperte und Organisationsberater aus Holland
– Dr. med. Minna Kujala, Spezialistin für Allgemeinmedizin im Gesundheitszentrum Hollola, Finnland
Moderation : Hubert Seiter, Erster Direktor der DRV-BW a.D.
Der renommierte Altersforscher Prof. Dr. Andreas Kruse sieht erheblichen Handlungsbedarf bei der Einrichtung altersgerechter Arbeitsplätze: “Kluge Arbeitgeber halten ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit innovativen und flexiblen Angeboten im Unternehmen, weil es sich für das Unternehmen lohnt. Und sie investieren in die Bildung – und zwar in allen Phasen der Berufstätigkeit”.
Er fragt: „Wer ist eigentlich hauptverantwortlich für die Erhaltung der Gesundheit und der Erwerbsfähigkeit? Allein das Unternehmen, oder auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst”?
Und nicht zuletzt will der neugierige Wissenschaftler von den Sozialleistungs- und Rehabilitationsträgern wissen: „Sind die bestehenden Präventions- und Rehabilitationsangebote optimal für die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit? Oder sind hier Weiterentwicklungen notwendig?”
Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden Frau Dr. Helga Seel, Frau Dr. med. Minna Kujala und Herr Dr. Freek Lapré über holländische, finnische und deutsche Präventions- und Rehabitationserfahrungen berichten. Vor allem, was können wir voneinander lernen?
Zu diesem interessanten und gewollt kurzweiligen Meinungsaustausch laden wir Sie herzlich ein.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir neben ausgewiesenen Präventions- und Reha-ExpertInnen auch EntscheidungsträgerInnen aus der Selbstverwaltung und interessierte BesucherInnen des Reha-Kongresses begrüßen könnten.
Aufgrund der Vorankündigung im Dezember haben wir schon über 150 Anmeldungen erhalten. Da die Raumkapazität begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, sich baldmöglichst anzumelden. Anmeldeschluss ist der 1.2.2018.
Anmeldungen ausschließlich über diesen Link: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScWLwugPu_gZk6jzAjTUJ8Ydo117ZkANdyXJeHeB6Wxe5GKwg/viewform
(Falls Sie aus Datenschutzgründen keinen Zugriff auf diesen Link bekommen, können Sie sich ausnahmsweise auch durch Rückantwort auf diese Mail an- oder abmelden.)
Ansprechpartner bei Fragen zur Veranstaltung:
Frau Ute Schalles uschalles@softsolution.de 07738 6969 605
Frau Priska Stamm pstamm@softsolution.de 07738 6969 600
Aufrufe: 146
Ähnliche Nachrichten

Rehaklinik Überruh: Rückblick auf den 22. Isnyer Präventionstag
Dass der Isnyer Präventionstag zu den festen Terminen im medizinischen und therapeutischen Fortbildungskalender gehört, zeigteMehr
„Polypill Bewegung – Nebenwirkungen erwünscht!?“ – Rehaklinik Überruh lädt am 13.05. ein zum 22. Isnyer Präventionstag
Am 13. Mai dreht sich in der Rehaklinik Überruh alles um das Thema Prävention. UnterMehr