4. Murnauer Reha-Fachtag der Klinik Hochried
Veröffentlicht am 31.05.2013 12:21 von KJF Augsburg
Die stationäre medizinische Versorgung chronisch kranker Jugendlicher hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert; immer mehr Jugendliche z.B. mit Mukoviszidose, Muskelerkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen erreichen das Erwachsenenalter. Auch die ambulante medizinische Versorgung der Kinder und Jugendlichen mit häufigen chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Diabetes hat sich kontinuierlich verbessert.
Die Zunahme bspw. der Adipositas oder psychischer Erkrankungen und die weiterhin bestehenden Schwierigkeiten bei der Integration und Inklusion chronisch kranker Jugendlicher zeigen aber auch, dass neben der ausschließlich medizinischen Versorgung die Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation zur Verbesserung der Teilhabe und für ein Gelingen der Transition ins Erwerbsleben und das soziale Umfeld der Erwachsenen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Die Rolle der stationären Rehabilitation
bei der Transition chronisch kranker Jugendlicher
Die 4. Murnauer Fachtagung beleuchtet die besondere Rolle der stationären Rehabilitation als geeignete interdisziplinäre Maßnahme zur Verbesserung der Teilhabe und Transition chronisch kranker Jugendlicher mit Referaten aus Sicht der Erwachsenenmedizin, der Prävention, der Kostenträger und der Jugendhilfe.
Schirmherrschaft der Tagung: Ministerin a.D. Dr. Monika Stolz MdL, Vorsitzende des BVRKJ
Tagungsleitung: Dr. med. Stephan Springer, Chefarzt der Klinik Hochried; Andreas Auer, Verwaltungsleiter der Klinik Hochried
Samstag, 29. Juni 2013
Tagungspreis: 40,00 Euro
Anmeldeschluss: 21.Juni 2013
Mehr unter: www.klinikhochried.de
Anmeldung: veranstaltungen@klinikhochried.de
Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF)
Die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) wurde 1911 gegründet. Sie ist ein Gesundheits- und Sozialdienstleister mit rund 80 Einrichtungen und Diensten im Gebiet zwischen Lindau, Neu-Ulm, Nördlingen, Aichach und Murnau. Dazu gehören unter anderem Angebote der Medizin mit mehreren Kliniken, der Berufsbildung für behinderte und nicht behinderte Jugendliche und Erwachsene mit Berufsbildungswerken und Vermittlungsdiensten, der Kinder- und Jugendhilfe mit Wohngruppen, Tagesstätten, Beratungsstellen und mobilen Diensten sowie mehrere Schulen.
Die rund 3.700 Beschäftigten des Verbandes helfen im Jahr 75.000 Kindern, Jugendlichen und Familien bei Schwierigkeiten und Fragen. Vorstandsvorsitzender der KJF ist Domkapitular Armin Zürn, Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Weihbischof em. Josef Grünwald.
Weitere Informationen zur KJF finden Sie unter http://www.kjf-augsburg.de
- Die beste Luft Bayerns – Umweltministerin Scharf war zu Besuch in Oberjoch - 24. März 2017
- Kompetente Hilfe für die Seele: Aktionswoche zur psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Garmisch Partenkirchen eröffnet – die Klinik Hochried war dabei - 26. September 2016
- Reha für Kinder und Jugendliche:Neue Motivation für den Schulalltag – Schulen der KJF Rehakliniken leisten tolle Arbeit - 1. September 2016
Aufrufe: 19
Ähnliche Nachrichten

Unterstützung für MS-Patienten: Rehaklinik Klausenbach spendet an die AMSEL-Kontaktgruppe Ortenau
Mit ihren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bieten deutschlandweit zahllose gemeinnützige Institutionen ein offenes Ohr fürMehr