2010: Anstieg auf rund 4,8 Millionen Beschäftigte im Gesundheitswesen
Veröffentlicht am 15.12.2011 08:25 von Redaktion RehaNews24
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes
Nr. 470 vom 15. Dezember 2011
WIESBADEN – Zum 31. Dezember 2010 waren rund 4,8 Millionen Menschen in Deutschland und damit etwa jeder neunte Beschäftigte im Gesundheitswesen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gab es 2010 im Gesundheitswesen damit rund 90 000 Arbeitsplätze mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Beschäftigungswachstum von 1,9 %.
Der positive Beschäftigungstrend der letzten Jahre setzte sich weiter fort, wenn das Wachstum auch etwas niedriger ausfiel als in den Vorjahren (2008: + 92 000 oder + 2,0 % und 2009: + 106 000 oder + 2,3 %). Zusätzliche Arbeitsplätze gab es wie in den Vorjahren vor allem in Gesundheitsdienstberufen (+ 51 000): Hier stieg beispielsweise die Zahl der Ärztinnen/Ärzte um 8 000 und die Zahl der Gesundheits- und Krankenpflegerinnen/-pfleger um 14 000. In den sozialen Berufen war der Beschäftigungsanstieg von 11 000 zusätzlichen Stellen fast ausschließlich auf die Altenpflege zurückzuführen. In den anderen Berufen des Gesundheitswesens (beispielsweise Verwaltungsfachleute und Reinigungskräfte) gab es 25 000 Arbeitsplätze mehr als im Vorjahr.
Im Jahr 2010 arbeiteten rund 2,1 Millionen Beschäftigte in der ambulanten und rund 1,9 Millionen Beschäftigte in der (teil-)stationären Gesundheitsversorgung. In den ambulanten Einrichtungen erhöhte sich die Beschäftigtenzahl gegenüber 2009 um 45 000, dabei insbesondere in Praxen sonstiger medizinischer Berufe (+ 18 000) und in der ambulanten Pflege (+ 13 000). In den (teil-)stationären Einrichtungen stieg die Zahl der Beschäftigten insgesamt um 34 000. Hier gab es Zuwächse vor allem in den Krankenhäusern (+ 17 000) und in der (teil-)stationären Pflege (+ 15 000). In den übrigen Einrichtungen des Gesundheitswesens stieg die Beschäftigtenzahl um insgesamt 12 000 auf rund 800 000 an.
Von den 4,8 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen waren 43,1 % teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Die Zahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten, die so genannten Vollkräfte, lag im Jahr 2010 bei rund 3,6 Millionen. Sie erhöhte sich gegenüber 2009 um 57 000, das entspricht einem Anstieg von 1,6 %.
Detaillierte Daten zur Gesundheitspersonalrechnung enthält die Tabelle “Beschäftigte im Gesundheitswesen” (23621-0001) der Datenbank GENESIS-Online. Diese und viele weitere gesundheitsbezogene Daten finden sich auch im Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes unter der Adresse www.gbe-bund.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Anja Afentakis,
Telefon: (0611) 75-8128,
www.destatis.de/kontakt
—
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
—
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 – 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 – 39 76
www.destatis.de/kontakt
—
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr
und freitags von 8 bis 15 Uhr.
- Schneller digital zur Reha: SBK kooperiert mit Recare - 24. Februar 2021
- Neueröffnung Zentrum für Kinder- und Jugendrehabilitation in der Müritz Klinik - 24. Februar 2021
- E-Health: DEGEMED nimmt Caspar Health im Mitgliederkreis auf - 24. Februar 2021
Aufrufe: 27
Ähnliche Nachrichten
Fürst Donnersmarck-Stiftung vergibt Forschungspreis zur Neurorehabilitation
Das Kuratorium der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin, die sich mit der Rehabilitation von Menschen mitMehr

Studie zur Rehabilitation in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Die COVID-19-Pandemie verlangt allen Teilen der Gesellschaft viel ab. Insbesondere für das Gesundheitssystem, so auchMehr