2. Tagung für Sozialdienst und Rehaberatung am 17. November 2010 in der Knappschafts-Klinik Bad Driburg, in Kooperation mit der DVSG
Veröffentlicht am 20.09.2010 14:15 von Alexander Schunicht
Die Veranstaltung findet wieder in der Knappschafts-Klinik statt. In der überregional anerkannten Fachklinik für Rehabilitations- und AHB-Maßnahmen werden Patienten mit Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs, nach Herzinfarkt und Herzoperationen (Bypass- und Herzklappenoperationen) behandelt. Weitere Schwerpunkte sind Erkrankungen der Gefäße (periphere arterielle Verschlusskrankheiten) und Zustand nach Operationen am arteriellen Gefäßsystem.
Das Ziel dieser Tagung ist es, ein Forum für Fachinformation und -austausch zu bieten, Kontakte zu schließen oder auch zu pflegen und Ihnen die Möglichkeit zu einem Einblick in die Ausrichtung unserer Schwerpunktklinik für kardiologische Rehabilitation zu geben.
Einen Blick auf die demografische Entwicklung und deren Auswirkung auf die Pflegesituation wird uns Frau Dr. Christina Schulte als Dezernentin der Abteilung Kranken- und Pflegeversicherung der DRV Knappschaft-Bahn-See mit ihrem Beitrag ermöglichen.
Frau Annette Baacke, PDL und Wundmentorin in unserer Klinik, wird anschaulich die Möglichkeiten der Wundversorgung in der kardiologischen Reha präsentieren.
Frau Steinhoff-Kemper ist seit 1991 Mitarbeiterin der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld und leitet seit 2008 die Agentur Selbsthilfefreundlichkeit NRW. Sie wird uns über die Zusammenarbeit von Krankenhäusern und Selbsthilfe unter dem Qualitätskriterium „Selbsthilfefreundlichkeit“ informieren.
Über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen informiert uns dann Frau Sybille Kraus. Frau Kraus ist Vorstandsmitglied im DVSG (Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen), Diplom-Sozialarbeitern und Sozialmanagerin und als Leiterin der sozialen und therapeutischen Dienste in den St. Hedwig-Kliniken Berlin tätig.
Abschließen wird unsere Vortragsreihe Frau Elsbeth Rütten, vom Verein Ambulante Versorgungslücke aus Bremen. Als Vorstand des bundesweiten Vereines nimmt Frau Rütten Stellung zu der Frage, ob die Genesung zu Hause ein riskantes Unterfangen oder ein neuer Weg mit veränderten Perspektiven ist.
Für weitere Auskünfte/Anmeldung steht unser Sozialdienst (Frau Hanneforth, Tel. 05253/83-459, margret.hanneforth@kbs.de) gerne zur Verfügung.
- Integration der Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal – Verbesserung der Patientenorientierung durch Beteiligung der Selbsthilfe - 6. Dezember 2018
- Herz außer Takt – Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung – Knappschafts-Klinik Bad Driburg beteiligt sich an der Herzwoche 2018 - 31. Oktober 2018
- Schultüte zur Begrüßung: Kooperation gibt Pflege-Azubis neue Möglichkeiten im Rahmen der praktischen Ausbildung - 7. September 2018
Aufrufe: 86
Ähnliche Nachrichten
Erfolgreich zertifiziert: Rehaklinik Überruh ist Lehrklinik für Ernährungsmedizin
Die Zahl ernährungsbedingter Erkrankungen nimmt erschreckend zu. Entsprechend spielen gesunde und ausgewogene Ernährung in derMehr

Bundesregierung positioniert sich zur Pflegesituation in der Rehabilitation
Stellungnahme aus Sicht der DEGEMED mehr als enttäuschend Berlin, 09.11.2018 Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Mehr