2. Chance durch berufliche Rehabilitation nach Unfall oder Krankheit
Veröffentlicht am 23.01.2017 14:54 von BFW_Leipzig

151 Teilnehmer begannen ihre Umschulung im Rahmen der beruflichen Rehabilitation am BFW Leipzig
Am 17. Januar 2017 starteten die neuen Umschulungskurse am Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig). In 17 kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen absolvieren die 151 Kursteilnehmer ihre 24monatige Umschulung.
Frau Dr. Eveline Uhlig, Leiterin Qualifizierung am BFW Leipzig, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass die Umschulungen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation ein Weg zur Neuorientierung im Beruf und für viele auch mit dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts verbunden sei. „Mit einer Umschulung, die mit einem Kammerabschluss enden wird, schaffen Sie sich eine nachhaltige Perspektive für den Wiedereinstieg in Arbeit“, so Frau Dr. Uhlig. Sie versicherte den 151 Kursteilnehmern, dass man sie in dem Prozess der beruflichen Rehabilitation unterstützen werde und die Teilnehmer dabei aktiv einbinde. „Nur gemeinsam können wir das Ziel der Wiedereingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt erreichen.“
Frau Dr. Uhlig unterstrich die unterschiedlichen gesundheitlichen Ausgangssituationen der Teilnehmer. Darauf reagiere das BFW Leipzig mit einem hohen Grad an Individualisierung in der Ausbildung. Dies hätte sich in den letzten Jahren bewährt. So hätten die letzten Kurse mit über 98 Prozent ihre Abschlussprüfungen vor den jeweiligen Kammern bestanden, erläuterte Frau Dr. Uhlig.
Viele Teilnehmer haben während ihrer Umschulung die Möglichkeit, ihre fachlichen Kompetenzen durch Zusatzzertifikate zu erweitern. In den kaufmännischen Berufen können SAP-Zertifikate erworben werden, in den IT-Berufen werden u.a. Microsoft- oder Cisco-Zertifikate angeboten sowie verschiedene Industriezertifikate für die Qualitätsfachleute. Am Ende der Umschulung stünden somit hochqualifizierte Fachkräfte für den Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Das BFW Leipzig bietet zudem als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation den Teilnehmern je nach individuellem Rehabilitationsbedarf pädagogische, medizinische, psychologische und soziale Unterstützung parallel zur Umschulung an.
2.371 Zeichen
Erstellt: Michael Lindner/BFW Leipzig
BFW Leipzig
Seit über 25 Jahren ist das Berufsförderungswerk Leipzig als Spezialist auf dem Gebiet der beruflichen Rehabilitation tätig. Hier werden Menschen ausgebildet und bedarfsorientiert unterstützt, die durch Krankheit oder Unfall aus dem gewohnten Arbeitsleben scheiden mussten. Mit individuellen Erprobungs-, Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen werden neue Möglichkeiten für den Weg zurück in ein erfülltes Arbeitsleben angeboten. Die Angebote als überregionaler Dienstleister auf den Gebieten Beratung, Diagnostik und Assessment, Qualifizierung, Prävention und Rehabilitation stehen neben der Hauptstelle in Leipzig in den Außenstellen in Brand-Erbisdorf, Chemnitz, Döbeln, Plauen und Zwickau zur Verfügung. Die vielfältigen Leistungen sind ein wichtiger Beitrag nicht nur um Menschen wieder in den Arbeitsprozess zurückzuführen, sondern diese tragen auch durch die Orientierung am Arbeitsmarkt zur Lösung des Fachkräftemangels in der Wirtschaft bei. Darüber hinaus werden an der Bildungseinrichtung verschiedene Kurse der beruflichen Weiterbildung angeboten. Die Finanzierung der beruflichen Rehabilitation wird von Leistungsträgern wie den Rentenversicherungen, Arbeitsagenturen und Jobcenter und Berufsgenossenschaften übernommen.
Weitere Informationen und Bildmaterial:
Berufsförderungswerk Leipzig
gemeinnützige GmbH
Michael Lindner
Leiter PR | Unternehmenskommunikation
Georg-Schumann-Straße 148
04159 Leipzig
Tel.: 0341 | 9175120
Fax: 0341 | 917563120
E-Mail: presse@bfw-leipzig.de
Internet: http://www.bfw-leipzig.de/presse
- Steuerfachangestellte: ein Beruf nicht nur für Zahlenfüchse - 16. März 2021
- VIM und IdA starten am 23. Februar in Döbeln online - 23. Februar 2021
- Online Assessment im BFW Leipzig. Geht das? - 8. Februar 2021
Aufrufe: 120
Ähnliche Nachrichten

Neue Leitung für zwei Geschäftsbereiche im Berufsförderungswerk Bad Pyrmont
Zum 1. Januar übernahm Julia Cors die Geschäftsbereichsleitung der Qualifizierung Technik und Sozialwesen und MarcMehr

Ev. Stiftung Volmarstein erweitert ihr Spektrum im MVZ Witten
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin im MVZ Witten Mit einem Facharzt für Physikalische undMehr