19,1 Millionen Patienten 2014 stationär im Krankenhaus behandelt
Veröffentlicht am 12.08.2015 10:39 von Redaktion rehanews24
Pressemitteilung Nr. 290 vom 12.08.2015:
WIESBADEN – Im Jahr 2014 wurden 19,1 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt, das waren 1,9 % Behandlungsfälle mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, dauerte der Aufenthalt im Krankenhaus durchschnittlich 7,4 Tage (2013: 7,5 Tage).
In 1 980 Krankenhäusern Deutschlands (2013: 1 996) standen für die stationäre Behandlung der Patientinnen und Patienten wie im Vorjahr insgesamt 500 700 Betten zur Verfügung. Nach wie vor steht annähernd jedes zweite Bett (48,0 %) in einem Krankenhaus eines öffentlichen Trägers, jedes dritte Bett (33,9 %) befindet sich in einem freigemeinnützigen Haus. Der Anteil der Krankenhausbetten in Einrichtungen privater Träger liegt bei 18,2 %.
Die Bettenauslastung lag mit 77,4 % um 0,1 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. In öffentlichen Krankenhäusern stieg die Auslastung um 0,3 Prozentpunkte und erreichte 79,4 %. Die Bettenauslastung in freigemeinnützigen Häusern war mit 75,7 % um 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. In privaten Häusern waren die Betten wie im Jahr 2013 zu 75,6 % ausgelastet.
Rund 875 900 Vollkräfte – das ist die Anzahl der auf die volle tarifliche Arbeitszeit umgerechneten Beschäftigten – versorgten 2014 die Krankenhauspatientinnen und -patienten. 150 700 Vollkräfte gehörten zum ärztlichen Dienst und 725 200 zum nichtärztlichen Dienst, darunter allein 318 800 Vollkräfte im Pflegedienst (2013: 316 300). Die Zahl der im Krankenhaus beschäftigten Vollkräfte stieg im Vergleich zum Vorjahr im ärztlichen Dienst um 2,5 % und im nichtärztlichen Dienst um 3,1 %, während die Zahl der Pflegevollkräfte um 0,8 % zunahm.
1,97 Millionen Patientinnen und Patienten nahmen 2014 eine stationäre Behandlung in einer Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung in Anspruch. Das waren 18 400 Behandlungsfälle mehr als im Vorjahr (+ 0,9 %).
In 1 158 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen standen rund 165 600 Betten zur Verfügung. Anders als bei den Krankenhäusern sind bei den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen private Träger die größten Anbieter: Hier standen fast zwei Drittel aller Betten (66,0 %). Einrichtungen öffentlicher Träger verfügten hingegen nur über 18,7 % der Betten. Den geringsten Anteil hatten freigemeinnützige Einrichtungen mit 15,4 % des Bettenangebots.
Die Bettenauslastung lag mit 82,4 % um 1,2 Prozentpunkte über dem Niveau des Vorjahres. Öffentliche Einrichtungen erreichten mit 91,6 % (2013: 91,1 %) die höchste Bettenauslastung, private Einrichtungen mit 79,5 % (2013: 77,9 %) die niedrigste.
Rund 8 500 Vollkräfte im ärztlichen Dienst und 82 300 Vollkräfte im nichtärztlichen Dienst – darunter 20 900 Pflegevollkräfte – versorgten 2014 die vollstationären Patientinnen und Patienten in den Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen.
Gegenstand der Nachweisung (Vorläufige Ergebnisse) |
Einheit | Insgesamt | davon | ||
---|---|---|---|---|---|
öffentlich | frei- gemeinnützig |
privat | |||
Krankenhäuser | Anzahl | 1 980 | 588 | 697 | 695 |
Betten | Anzahl | 500 686 | 240 182 | 169 483 | 91 021 |
Berechnungs-/Belegungstage | Anzahl | 141 525 346 | 69 589 377 | 46 820 871 | 25 115 098 |
Patienten (Fallzahl) | Anzahl | 19 141 276 | 9 381 050 | 6 541 909 | 3 218 767 |
Durchschnittliche Bettenauslastung | % | 77,4 | 79,4 | 75,7 | 75,6 |
Durchschnittliche Verweildauer | Tage | 7,4 | 7,4 | 7,2 | 7,8 |
Ärztliches Personal (Vollkräfte) | Anzahl | 150 704 | 83 223 | 44 226 | 23 256 |
Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) | Anzahl | 725 171 | 397 861 | 217 647 | 109 663 |
darunter: | |||||
Pflegepersonal (Vollkräfte) | Anzahl | 318 772 | 165 429 | 102 731 | 50 612 |
Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen | Anzahl | 1 158 | 229 | 300 | 629 |
Betten | Anzahl | 165 583 | 30 884 | 27 421 | 109 278 |
Pflegetage | Anzahl | 49 800 599 | 10 325 600 | 7 761 479 | 31 713 520 |
Patienten (Fallzahl) | Anzahl | 1 972 059 | 412 276 | 281 727 | 1 278 057 |
Durchschnittliche Bettenauslastung | % | 82,4 | 91,6 | 83,6 | 79,5 |
Durchschnittliche Verweildauer | Tage | 25,3 | 25,0 | 27,5 | 24,8 |
Ärztliches Personal (Vollkräfte) | Anzahl | 8 488 | 1 819 | 999 | 5 670 |
Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) | Anzahl | 82 312 | 15 979 | 12 735 | 53 597 |
darunter: | |||||
Pflegepersonal (Vollkräfte) | Anzahl | 20 876 | 3 624 | 3 545 | 13 708 |
Weitere Auskünfte gibt:
Ute Bölt,
Telefon: +49 611 75 8107,
Kontaktformular
Herausgeber:
DESTATIS | Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 – 34 44
www.destatis.de/kontakt
Erreichbarkeit: montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.
- Politik braucht mehr Pragmatismus - 2. Juni 2022
- In dieser Form einmalig: Das neue psychosomatische Fachkrankenhaus der Dr. Becker Burg-Klinik vergibt Fördermittel in Höhe bis zu 50.000 Euro. - 1. Juni 2022
- Künstliche Intelligenz und innovative Projekte zeichnen die Privatkliniken aus - 1. Juni 2022
Aufrufe: 78
Ähnliche Nachrichten

Wolfram-Keup-Förderpreis 2022 verliehen. MDMA-Konsum bei Jugendlichen häufig verknüpft mit PTBS
Wie hängt der Konsum bestimmter psychotroper Substanzen bei Jugendlichen mit traumatischen Erfahrungen zusammen? Dieser FrageMehr

Mehr Team für den Patienten: 3. Promotionsstipendium des BDH vergeben
Seit zehn Jahren engagiert sich der BDH Bundesverband Rehabilitation in der Erforschung von Inhalt undMehr